MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Mauer

 

Mauer

Daten

Mauer

Frankreich, Israel 2004

REGIE: Simone Bitton
DREHBUCH: Simone Bitton

KAMERA: Jacques Bouquin

SCHNITT: Catherine Poitevin-Meyer, Jean Michel Perez

 

Regie: Simone Bitton

Kinostart: 12. Mai 2005

Eine Dokumentation über die Mauer, die Israel vor palästinensischen Extremisten schützen soll und die Bewohner doch nur einengt. Ein Film über die Mauer in den Köpfen der Menschen. Eine filmische Meditation über Schranken und Mauern auf der Welt, egal zwischen welchen Schichten, Religionen oder Völkern. Exemplarisch wird an Israel gezeigt, wie Menschen dazu neigen, sich gegen andere abzugrenzen- und sich damit doch nur selber die Zukunft zu verbauen.

In langen, ruhigen Einstellungen zeigt Simone Bitton, wie entlang der Grenze zwischen Israel und Palästina diese unsagbar hässlichen Betonwände eingelassen werden und ganze Städte und Landstriche aus dem Blickfeld verschwinden. Als die Crew ein paar Anwohner filmen, die auf einen günstigen Moment warten, die Trennlinie zu überschreiten, wird die Angst und Anspannung fast körperlich spürbar- man weiß nicht, ob von den Grenzposten nicht doch jemand zu schießen beginnt. So reizvoll diese meditative Art des Dokumentarfilms sein kann (man denke nur an KOYAANISQATSI mit dem Soundtrack von Philip Glass), so ist es doch schnell ermüdend, über 90 Minuten Menschen dabei zuzusehen, wie sie sich einen Weg durch die graue Betonwüste bahnen. Beeindruckend sind die kleinen Interviews mit betroffenen Anwohnern, einfachen Menschen: wie heißt du? Und immer: woher kommst du? Als Fremdkörper und vor allem unnötig erweist sich die Szene, als die Regisseurin via Webcam mit einem palästinensischen Psychiater Kontakt aufnimmt und pathetisch fragt, ob sie denn als einzige verrückt sei, da sie sich als Jüdin UND Araberin sehe. Die Antwort, man ahnt es bereits: nein, du bist die einzige Normale; die Welt ist verrückt. Überhaupt hat sich in diese Dokumentation ein etwas übertrieben dramatischer Zug eingeschlichen. So widmet die Regisseurin ihr Werk "allen Menschen, die diesen Film bewohnen". Film als grenz- und tabufreie Zone- grundsätzlich eine wünschenswerte Utopie. Angesichts von Interviewaussagen wie "Filmt mich nicht, die PLO bringt mich sonst um" wirkt so etwas jedoch grenzenlos naiv- oder einfach nur überheblich.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie die Nazis im 3. Reich sogar die Märchenfilme für ihre Propaganda instrumentalisierten...

Warum das, was uns Medien aller Art als Schönheit präsentieren, verlogen und für das Kino und uns Menschen herausfordernd ist...

Es ist ein Tabu, man redet nicht darüber, wie absolut unfair sich manche Schauspieler an Filmsets verhalten...

Segen und Schwächen der KI werden deutlicher. Warum nehmen die Halluzinationen der KI immer mehr zu?

Kameras und Scheinwerfer sind nicht auf dunkle Hauttypen abgestimmt,- die Geschichte einer technischen Ungleichbehandlung

Sie kommen selten vor, doch sie ziehen eine deutliche Spur durch die Filmgeschichte,- wir schauen auf die Highlights...

Hersteller von KI getriebener Musiksoftware geben zu, ihr KI Modell mit kommerziellen Songs trainiert zu haben. Das bedeutet Ärger!

Zu den wichtigsten Tools für die Schärfeerkennung gehört die Einfärbung der scharf abgebildeten Konturen

Viele kreative Filmberufe sind in keiner Weise geschützt,- im Prinzip darf sich Jeder Regisseur*In oder Kamera-frau-mann nennen. Warum ist das so?

Wenn Fans die Prequels oder Fortsetzungen ihrer Kultfilme weiterdrehen, ist jede Menge Eigeninitiative notwendig um an die Vorbilder heran zu kommen

Wer sich mit großen Kameras in kleinen Modellwelten bewegen möchte, braucht einen Schnorchel...

Wenn man viele im Bild sichtbare Lampen, sogenannte "Practicals" verwendet, sind steuerbare LED Birnen ein Muss