MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Das Angebot an Filmen und Rahmenveranstaltungen ist riesig,- wir schaffen einen ersten Überblick und berichten über ausgewählte Events.

 

Smaragdgrün

Hauptdarsteller aus Smaragdgrün vor Premiere

Die Hauptdarsteller von "Smaragdgrün" vor der Premiere auf dem Münchner Filmfest

Filmpremieren während des Filmfests geben Filmen, insbesondere wenn sie unmittelbar nach dem Filmfest im Kino starten, eine zusätzliche willkommene Aufmerksamkeit. So etwa "Smaragdgrün", von Felix Fuchssteiner mit Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, produziert von Tele München, mem-film GmbH, Lieblingsfilm GmbH und Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion KG. Der Film vollendet die bei Jugendlichen beliebte „Edelstein-Trilogie". Zur Premiere waren die Hauptdarsteller und viele der Teammitglieder in München anwesend.

 

Feierlaune

Nahezu jede Premiere ist begleitet von einer kleineren oder größeren Feier, doch längst nicht alle Veranstaltungen sind bekannt. Oft geht man auch in kleinerm Kreise nach dem "offiziellen" Teil der Premiere gemeinsam essen.

 

Hauptdarsteller aus Smaragdgrün

Team und Darsteller von"Smaragdgrün" bei der Premiere auf dem Münchner Filmfest

Das Münchner Filmfest ist, auch wenn es überwiegend als Publikumsfestival angelegt ist, zugleich auch Branchentreff. Diverse Veranstaltungen und Empfänge bieten die Plattform für Gespräche, Diskussionen, kurzum das Networking, welches in der Filmbranche nahezu unerlässlich ist.

 

Empfänge

Gäste beim arte Empfang

Gäste des diesjährigen arte-Empfangs im Institut Francais in Schwabing

Der arte-Empfang, der schon seit ein paar Jahren im Garten des Institut Francais stattfindet, war in diesem Jahr von wunderbarem Sommerwetter begleitet und brachte zahlreiche Kreative sowie Produzenten, die mit arte Projekte realisiert haben, zusammen. Zahlreiche Schauspieler-innen, Regisseure und Produzenten nutzen die Gelegenheit, die anwesenden arte-Redakteure, aber auch die vielen Kolleg-inn-en zu treffen. Der arte-Empfang ist traditionell sehr entspannt und was besonders wichtig ist, auch die Nachwuchs-Filmemacher und Produzenten sind hier anzutreffen. Außerdem ist die Dichte an Krawattenträgern erfreulich niedrig.

 

Filmworkshop für Kinder von Andreas Dresen

Der Regisseur von Filmen wie "Halbe Treppe", "Sommer vorm Balkon" oder "Halt auf freier Strecke", mit denen er sich vor allem als Regisseur realistischer, glaubwürdiger Inszenierungen einen Namen gemacht hat, arbeitet derzeit an seinem ersten Kinderfilm.

 

Für das Kinderfilmfest im Rahmen des Münchner Filmfests hat er einen spannenden Workshop für Kinder gehalten, bei denen er die verschiedenen Abläufe in der Entstehung seines aktuellen Kinderfilmprojekts "Timm Thaler" anschaulich erklärte. Dem Movie-College erzählte er mehr über die Arbeit mit Kindern und den Workshop.

 

 

 

König Laurin Festivalpremiere

Im Rahmen des Kinderfilmfestivals wurde der Märchenfilm "König Laurin" von Regisseur Matthias Lang im Carl Orff Saal des Münchner Gasteigs uraufgeführt.

 

Es handelt sich um eine sehr freie Verfilmung der Südtiroler Sage vom Zwergenkönig Laurin. Wir hatten Gelegenheit, mit dem Regisseur, dem Produzenten des Films und einigen seiner Schauspieler-innen zu sprechen.

 

So spielte etwa Rufus Beck den König Dietrich. Im Interview erzählt er unter anderem, weshalb er so gerne mit Kindern dreht und gibt Tipps für den Filmnachwuchs.

 

 

 

 

Fritz Gerlich Preis

Der Fritz Gerlich Preis für Zivilcourage, der einen aktuellen Spiel,- oder Dokumentarfilm auszeichnet, wurde im Schloss Nymphenburg verliehen. Fritz Gerlich hat sich in der Nazi-Herrschaft gegen die Diktatur und Intoleranz gestellt und wurde 1934 im KZ Dachau ermordet. Hier ein paar virtuelle Eindrücke von der Preisverleihung.

 

Der von der TELLUX-Beteiligungsgesellschaft mbH in München gestiftete Preis ist mit 10.000 € dotiert und ging 2016 an den Film FANNYS REISE, Regie: Lola Doillon

 

 

Laudatorin des Fritz Gerlich Preises, Veronica Ferres

 

 

 

 

 

CineMerit Award 2016

Am Abend des 27. Juni erhielt die Schauspielerin Ellen Burstyn den CineMerit Award. Bekannt wurde die amerikanische Schauspielerin mit Ihrer Hauptrolle in "Alice lebt hier nicht mehr" im Jahre 1974. Ihre Filmografie umfasst zahlreiche Highlights der Filmgeschichte, darunter auch "Requiem for a dream" oder "The Fountain", aber auch die Kultserie "House of cards". Sie hat so ziemlich alle wichtigen Filmpreise gewonnen, die man in den USA so gewinnen kann. Darunter den Oscar, den Emmy und den Golden Globe.

 

Am roten Teppich sprach Sie kurz über Ihre Rolle der Alice 1974 und gab ein paar Tipps für Nachwuchsschauspieler-innen

 

 

 

 

Doch nicht nur Fernsehsender, auch viele der Schauspielagenturen nutzen die Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre ihre Schauspieler-innen sowie Regisseure und Produzenten zusammen zu bringen. Dabei sind es immer wieder die gleichen Örtlichkeiten, an denen diese Veranstaltungen, gut verteilt auf die Stadt, stattfinden.

 

Weitere Artikel über das Filmfest 2016

Wir berichten auch über die Eröffnung des Münchner Filmfests.

 

Hier könnt Ihr per VR in 360 Grad bei den Events des Filmfests dabei sein.

 

Hier ein Überblick über Programme und Veranstaltungen des Filmfests

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...