MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Radio Antik 2000

 

Hörspiele waren über viele Jahrzehnte ein ungemein kreatives und beliebtes Genre, bis sie von der Reizüberflutung überrollt wurden. Menschliche Erfahrungen zu Klang werden lassen, Geschichten erzählen, die man mit geschlossenen Augen erfahren kann,- das und noch viel mehr, ist Hörspiel. Mit dem Bedeutungsverlust des Radios sank auch die Beliebtheit der Hörspiele. Doch die digitale Welt hat sie zurückgeholt. Und sie haben weitaus mehr mit Kino zu tun, als die meisten Menschen vermuten. Sie waren Vorläufer des Sound-Designs, wie wir es heute kennen.

 

Fantasiebeschleuniger

In Zeiten, als das Fernsehen noch kein Massenmedium war, gelangen im Radio immer wieder Kunsttsücke, die auf die Fantasie ihrer Zuhörer setzten. Legendär etwa die Hörspielversion von "Krieg der Welten", bei der Orson Welles 1938 Regie führte und den Angriff von Außerirdischen auf die Erde nahtlos in ein laufendes CBS Musikprogramm hinein integrierte. Tausende Amerikaner in New York und New Jersey, die das Hörspiel 1942 hörten und für eine reale Reportage hielten, versuchten mit ihren Autos vor der angeblichen Gefahr durch Außerirdische zu fliehen. Eine frühe Variante von Fake News, welche zeigte, welche Kraft Hörspiele besaßen.

 

Auch wenn die damaligen Auswirkungen sicherlich etwas übertrieben dargestellt wurden, so haben akustisch aufbereitete Geschichten Möglichkeiten, die sicherlich das Sound-Design von Filmen entscheidend geprägt haben. Es ist sicherlich kein Zufall, dass Walter Murch, jener amerikanische Editor, der den Begriff "Sound-Design" prägte, 1958 die Neubearbeitung des Tons von Orson Welles Film "Touch of Evil" machte. Murch arbeitete später unter anderem am Ton von "Apocalypse Now" von Francis Ford Coppola.

 

Wer fühlen will, muss hören

Lange Zeit war Radio das Fernsehen der armen Leute und äußerst beliebt. Vieles, was wir heute an Genres aus dem Fernsehen, Streaming oder Internet kennen, hatte seine Vorläufer im Radio. Die Option, auch bewegte Bilder sehen zu können, hat dann den Siegeszug des Fernsehens über das Radio eingeläutet. Trotzdem können Sound Designer heute noch von den herausragenden Höspiel-Ereignissen früherer Jahrzehnte lernen.

Wichtige Hörspielautoren und Regisseure sind bzw. waren Wolfgang Schonendorf, Paul Plamper, Ulrich Gerhardt, Walter Adler, Barbara Plensat, Ulricke Müller und Susanne Janson um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

 

Eine Übersicht wichtiger Hörspielregisseure*innen findet sich auf Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:H%C3%B6rspielregisseur

Es gibt eine Datenbank mit allen Hörspielen der ARD:

http://hoerspiele.dra.de/index.php

 

Ähnliche Herstellungsprozesse

Die Beschänkung, dass man kein Bild zur Verfügung hatte, zwang die Hörspielregisseure jedenfalls dazu, sich Gedanken zur emotionalen Wirkung der Tonebene zu machen. Und genau das ist schließlich der Bereich, an dem Sound-Designer heute arbeiten, wenn Sie das Storytelling und die Emotionalität von Filmen auf der akustischen Ebene unterstützen wollen.

 

Hörspielregisseure müssen für ihre Arbeiten in der Vorbereitung beispielsweise Geräuschdatenbanken durchsuchen um die optimalen Bestandteile für das jeweilige Hörspiel herauszusuchen, die dann, wenn das Projekt in Produktion geht, alle bereits zur Verfügung stehen. Das können leicht mehrere Hundert bis Tausend Atmos und Geräusche sein. Ähnlich wie bei einem Film, werden genauso die Sprecherstimmen ausgewählt. Welche Stimmen passen am besten zu den Figuren des Hörspiels, auch hier helfen Datenbanken.

 

Später, wenn die Stimmen aufgenommen werden, kommen die Sprecher-innen ins Studio und arbeiten mehrere Tage lang (für 90 Minuten hat man ca. 5 Tage Zeit) an den optimalen Betonungen, Satzmelodien und Wirkmechanismen. Danach werden die Sprachaufnahmen mehrere Tage lang geschnitten und anschließend beginnt die Vertonung mit Atmos und Geräuschen. Das sind recht ähnliche Abläufe, wie wir sie auch aus der Postproduktion von Filmen kennen.

 

Die Konkurrenz durch andere Medien und der zeitliche Zwang, sich auf Sendezeiten der Radioanbieter einstellen zu müssen, haben den Hörspielen lange Zeit zugesetzt. Regisseure*innen, Toncutter und Sound Designer können sich von starken Hörspielen auch heute noch inspirieren lassen und eine Menge für die Arbeit am Soundtrack lernen. Seit es Hörbücher und neue Plattformen online gibt, werden Hörspiele nun als Stream jederzeit anwähl,- und fortsetzbar auf Plattformen wie Audible angeboten.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...