MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Neben der Unterscheidung unterschiedlicher technischer Philosophien (von Kohle-, Bändchen-, Röhren- über dynamische bis zu Kondensatormikrofonen) unterscheidet man für die Anwendung besonders die Charakteristik der Mikrofone. Gemeint ist damit, aus welchen Richtungen Tonereignisse mit welcher Bündelung aufgenommen werden. Es ist ziemlich wichtig, für die jeweilige Aufnahmesituation die richtige Richtcharakteristik zu wählen. Sie entscheidet, welche Tonereignisse quasi ausgewählt und welche eher zurückgedrängt oder ingnoriert werden sollen. Außerdem beeinflusst sie auch die klanglichen Eigenschaften.

 

Mikrofon-Typen

Kugel Charakteristik  

Kugel

Der Schall wird aus allen Richtungen gleich stark aufgenommen. Beim Film für Atmos, bei Ansteckmikros oder Grenzflächenmikros zu finden.

  Nieren Charakteristik  

Niere

Am stärksten wird Schall aufgenommen, der vor dem Mikrofon auftritt, zu den Seiten wird der Schall nur noch mit 50 % aufgenommen. Kann helfen, Hintergrundgeräusche auszugrenzen.

Hypernieren Charakteristik  

 

Superniere

Sie hat eine stärkere Richtwirkung als die Niere, kann noch stärker Raum und Hintergrund aussparen.

  Supernieren Charakteristik  

Superniere/Keule

Erheblich stärkere Richtwirkung, ohne aber den Frequenzbereich nach unten merkbar zu beschneiden. Ideal zum Angeln für Filmaufnahmen.

Keulen Charakteristik  

 

Keule

Sie hat die beste Richtwirkung und kann, wenn man genau auf den Mund der Sprecher zielt, auch aus größerer Entfernung laute Störgeräusche (Verkehrslärm etc.) am besten ausblenden. Nachteil: Dünne, höhenbetonte Aufnahme.

  Achter Charakteristik  

Acht

Eine Mikrofonart, die für das M/S-Stereoverfahren entwickelt wurde und nachträgliche Beeinflussung der Stereobasis bis hin zu Mono ermöglicht.

 

Frequenzverzerrungen

Die Richtwirkung der oben beschrieben Mikrofone kommt durch Interferenzeffekte zustande. Töne, wie von vorne kommen, addieren sich, Töne, die von hinten kommen, löschen sich gegenseitig aus. Ein Problem, das dabei auftritt, ist die Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung. Hohe Töne (um 1000 Hz) auf einem Winkel von etwa 30° gegen die Zielrichtung werden um 10 bis 20 dB leiser, tiefe Töne (zum Beispiel ein störendes Brummen eines Motors) ist auch bei 45° nur um 6 dB gedämpft. Sobald man also mit Interferenz-Mikrofonen arbeitet, ist es wichtig, genau auf den Mund des Schauspielers zu zielen, sonst kann es zu Frequenzverzerrungen führen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...