Wie setzte ich in einer Innensituation Nachts, in einer sonnigen Küche, einem engen Gang Licht? Best Practice Beispiele von Filmsets...
Neben den Grundlagen für die Lichtsetzung sind es individuelle Beleuchtungs-Situationen, die spannend sind, zu analysieren. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, man kann auch von den Profi-Lösungen Anderer profitieren und so viel Zeit beim Ausleuchten am eigenen Filmset sparen.
Sicherlich gibt es keine Patent-Rezepte, viel hängt schlicht auch vom vorhandenen Budget und den auf der Lichtliste notierten Scheinwerfern und Hilfsmitteln ab. Klassische Hilfsmittel wie Frostrahmen, Styropor, Molton oder Rondoflex Reflektoren sollte man an jedem Spielfilmset dabei haben. Dazu natürlich reichlich Lichtstative, sowie Grip wie Klemmen, Magic Arms etc.
An Filmsets kommt es zudem darauf an, zu improvisieren um sich auf die jeweils neue Situation einzustellen. Dazu gehört gute Beobachtungsgabe, ein wenig Erfahrung und gestalterische Fantasie. Manchmal sind es ganz einfache Lösungen, die ein stimmungsvolles Licht erzeugen.
Die aktuellen Profi-Kameras erlauben es oft, mit viel geringeren Lichtmengen auszukommen, als der analoge Film. Dieser Vorteil greift natürlich nur, wenn man nicht mit starkem Sonnenlicht zu tun hat, welches die Obergrenze für den Dynamikumfang festlegt.
In diesem Fachbereich Licht werden wir regelmäßig neue Lichtsituationen aufgreifen und beispeilhaft erläutern. Viel Erfolg also bei Nachmachen...
Beispiele klassicher Lichtsituationen und wie man sie ausleuchtet: