MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Fussball Kameradrohne 4000

 

Drohnenpiloten müssen sich während der Europameisterschaft an noch striktere Beschränkungen halten, als sonst. Grundsätzlich sind nach den allgemeinen Regeln für den Einsatz von Flugdrohnen zu jedem Zeitpunkt, also auch außerhalb der Fußball Europameisterschaft, Flüge über Menschenmengen verboten. In der Vergangenheit kame es, auch ohne böse Absichten, immer wieder mal zu Unfällen oder auch sicherheitsrelevanten Zwischenfällen mit Flugdrohnen, sei es für Kameraaufnahmen oder auch für Drohnen-Transporte.

Ausgerechnet im Juni und im Juli, Monaten in denen wegen der langen Tage besonders viele Dreharbeiten stattfinden, werden viele Städte von Einschränkungen für Drohnenflüge betroffen sein. Es ist natürlich mehr als verständlich, dass die Sicherheitsvorkehrungen während der Spiele nicht nur die Stadien und deren Umgebung, sondern auch den Luftraum darüber betreffen. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli wurden deshalb strikte Flugbeschränkungsgebiete (ED-R) festgelegt, welche sämtliche Austragungsstädte während der Europameisterschaft betreffen. Im Einzelnen sind dies Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

 

Verbote

Während des genannten Zeitraums sind die sonst gewährte Allgemeinerlaubnis, Geo-Freigaben etc. nur außerhalb der Sperrzeiten (3 Stunden vor Spielbeginn, während der Dauer des Spiels, 4 Stunden nach Spielschluss) vollständig aufgehoben, es darf in den vorgenannten Städten zu den Sperrzeiten nicht geflogen werden. Ausnahmen gibt es lediglich für Polizei und Rettungskräfte.

Zusätzlich zu diesen Flugverbotszonen haben einige Bundesländer wie NRW, Baden-Württemberg oder Berlin Drohnenabwehrsysteme im Einsatz. Die meisten dieser Systeme können frühzeitig Drohnen erkennen und auch den Standort der Drohnenpiloten sekundenschnell ermitteln. Weiter Maßnahmen können die Störung bzw. Übernahme der Steuerung, notfalls aber auch der Abschuss einer solchen Drohne sein.

Das es sich bei diesen Flugverboten um keine Kleinigkeit handelt, hat die DFS, die Deutsche Flugsicherung unmissverständlich klar gemacht: Jeder Verstoß wird als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr gewertet was bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe zur Folge haben kann. Für die Einhaltung und Absicherung der Flugverbotszonen wurden eigens Einsatzzentralen der zuständigen Landespolizei und der Luftwaffe eingerichtet. 

Die Verbotszonen werden von den jeweilen Städten sehr dezidiert benannt. Hier beispielsweise jene der Stadt Köln: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/bekanntmachungen/2024/2024.06.11_0133-01_av_drohnenmitfueherverbot_uefa-em-2024.pdf

Zudem gilt eine Höhenbeschränkung vom Boden (GND) bis zu einer Höhe von 10.000 Fuß (ca. 3.048 Meter, FL100).

Das kann auch für kommerzielle Drohnenpilot*Innen erhebliche Einschränkungen bedeuten, die Spieltage der jeweiligen Städte sollten unbingt mit entsprechenden Drehplänen bei Projekten mit Drohnenaufnahmen, abgeglichen werden. Insbesondere in Städten wie Köln, Berlin oder München, in denen besonders viel gedreht wird, können diese Regelungen zu erheblichen Einschränkungen bei der BIldgestaltung führen.

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die Blackmagic URSA Cine Immersive soll stereoskopische Aufnahmen für Apples Vision Pro liefern. Ein neuer Anlauf in Sachen 3D...

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...