MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Manchmal hört man den Begriff,- doch was steckt dahinter und was macht A-Festivals anders als andere Filmfestivals? Die Zahl der Filmfestivals, von denen viele durchaus touristischen Zwecken dienen, um kleine, uninteressante Orte attraktiver zu machen, nahm bereits vor 70 Jahren ständig zu. Allein in Europa gibt es geschätzte 800 Filmfestivals. Nun irgendwann waren so viele Filmfestivals wie Pilze aus dem Boden geschossen, dass es notwendig wurde, eine Art Gütesiegel zu schaffen.

Der Weltfilmproduzentenverband, genauer gesagt die Fédération Internationale des Associations de Producteurs de Films,- kurz die FIAPF hat eine recht kleine Liste von A-Festivals anerkannt. A Festivals sind internationale Filmfestivals, die im Wettbewerb ausschließlich Uraufführungen zeigen und bestimmte Standards erfüllen.

Es kann in jedem Land maximal ein A-Festival geben und die B-Festivals spielen häufig eben jene Filme nach, die bereits auf einem A-Festival Premiere hatten. B-Festivals begnügen sich oft auch damit, Erstaufführungen im jeweiligen Land als Voraussetzung für den Wettbewerb zu verlangen. Andere Festivals spielen auch Filme, die nicht Erstaufführungen im eigenen Land sind im Wettbewerb oder sie haben gar keinen Wettbewerb.

In vielen Filmfördersystemen gibt es Belohnsysteme, etwa Punkte oder erleichterte Förderbedingungen für Filme, die auf einem A-Festival liefen. Das betrifft auch Filmverleihe, für die der Verleih solcher Filme viel lukrativer ist. Aus diesem Grunde versuchen Produzenten, ihre Filme möglichst auf ein A Festival zu bringen.

 

Die Auswahl ist nie objektiv

Programmer sind eigens dazu eingestellt, attraktive Filme, die in der Fertigstellung stehen, für das eigene A-Festival anzuwerben. Auch hier hilft es, wenn diese bereits im Vorfeld von verschiedener Seite Empfehlungen gehört haben.

Dabei stehen die A-Festivals, besonders wenn sie zeitlich dicht beieinander liegen, wie etwa Locarno, San Sebastian und Venedig in harter Konkurrenz zueinander. Hier wird oft gepokert, man versucht sich bestimmte Filme warm zu halten und verhandelt heimlich noch über andere Titel, die noch mehr Außenwirkung verbreiten würden.

Auch das Versprechen, dass prominente Stars zur Festivalpremiere anreisen und den roten Teppich attraktiver machen würden, verleitet so manches A Festival dazu, Filme, die gar nicht so gut sind, in das Programm aufzunehmen.

 

A-Festivals weltweit:

Berlin Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) gegründet im Jahre 1951, jeweils im Monat Februar, Trophäe:  Goldener Bär

Cannes Festival International du Film, gegründet gegründet im Jahre 1946 jeweils im Monat Mai, Trophäe: Goldene Palme

Shanghai Internationales Filmfestival Shanghai, gegründet im Jahre 1993 jeweils im Monat Juni Trophäe: Goldener Pokal

Moskau Internationales Filmfestival Moskau, gegründet im Jahre 1935 jeweils im Monat Juni/Juli Trophäe: Goldener St. Georg

Karlsbad Karlovy Vary International Film Festival, gegründet im Jahre 1946 jeweils im Monat Juni/Juli Trophäe: Kristallglobus

Locarno Festival Internazionale del film Locarno, gegründet im Jahre 1946 jeweils im Monat August Trophäe: Goldener Leopard

Montreal World Film Festival, gegründet im Jahre 1977 jeweils im Monat Aug./Sept. Trophäe: Grand Prix of the Americas

Venedig Mostra Internazionale del Cinema, gegründet im Jahre 1932 jeweils im Monat Aug./Sept. Trophäe: Goldener Löwe

San Sebastián Festival Internacional de Cine de San Sebastián, gegründet im Jahre 1953 jeweils im Monat September Trophäe: Goldene Muschel

Tokio Tokyo International Film Festival, gegründet im Jahre 1985 jeweils im Monat Oktober Trophäe: Tokyo Grand Prix

Warschau Internationales Filmfestival Warschau, gegründet im Jahre 1985 jeweils im Monat Oktober Trophäe: Warsaw Grand Prix

Goa International Film Festival of India, gegründet im Jahre 1952 jeweils im Monat November Trophäe: Goldener Pfau

Mar del Plata Festival Internacional de Cine de Mar del Plata, gegründet im Jahre 1954 jeweils im Monat November Trophäe: Astor de Oro

Tallinn Tallinn Black Nights Film Festival, gegründet im Jahre 1997 jeweils im Monat November Trophäe: Tallinn Grand Prix

Kairo Cairo International Film Festival, gegründet im Jahre 1976 jeweils im Monat Nov./Dez. Trophäe: Goldene Pyramide

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...