MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Was der Molton beim Abdunkeln, sind die Frostrahmen (Frost-Frames) beim Beleuchten,- sie schaffen weiches, flutendes Licht und sind damit optimal, um ein weiches Grundlicht zu erzeugen. Der Name stammt von einer der häufigsten Filterfolien, mit denen man diese Rahmen bespannt, der Frostfolie, einer Art Milchglas in Folienform.

Dabei müssen sie gar nicht teuer sein. Man kann sie als Holz,- oder Alurahmen verwirklichen oder wenn man will, sogar einfach fertige Alubilderrahmen aus dem Kaufhaus zweckentfremden und damit leichte, und zugleich effektive Werkzeuge für weiches Licht herstellen. Befestigt werden die Eigenbau-Rahmen mit Uniklemmen oder auch mit Gobo-Heads, die professionellen Rahmen haben oft sogar Bügel mit Zapfen oder auch seitliche Zapfen, um sie einzuspannen.

Die Befestigung ist zumindest bei Außendrehs nicht unwichtig, an windigen Tagen wirken sie im Außenbereich wie Segel, da braucht es schon sehr stabile Befestigungen, damit sie nicht umgeweht werden. Außen sieht man sie häufig, wenn leistungsstarke Stufenlinser das Innere von Wohnungen, Cafés oder Restaurants ausleuchten sollen. Dann sorgen die Frostrahmen dafür, dass das Licht, welches innen im Filmset ankommt, auch schön weich ist.

 

Frostrahmen 1 3000

 

Je leichter die Rahmen sind, umso flexibler kann man sie einsetzen. Das Licht von Stufenlinsern oder Open Face Scheinwerfern wird durch sie weich, so wie das Licht eines leicht bewölkten Himmels, also irgendwie filmisch.

Auf Holzrahmen, die weiter verbreitet und leicht selbst herzustellen sind, kann man die Filterfolien leicht mit einem Tacker befestigen. An Alurahmen klebt man die Filterfolien eher mit Lassoband oder Gaffer-Tape an.

Im Grunde genommen sind auch Butterflys so etwa Ähnliches wie Frostrahmen, aber eben nur viel größer.

 

Stufe Frostrahmen 3 4000

 

Die Rahmen lassen sich leicht mit Uni-Klemmen befestigen, ein Standard-Tool welches an keinem Filmset fehlen sollte. Damit die Rahmen nicht bei der nächsten Windböe aus der Befestigung kippen, ist es sinnvoll, die Rahmen lieber seitlich in der Mitte der Rahmen zu befestigen, als unten, wie es beim unteren Bild gemacht wurde. Außerdem sollte man die Lichtstative, an denen der Rahmen befestigt ist, mit Sandsäcken sichern.

Gängige Größen sind 50X50, 100 X100, 120 X 120, 150 X 150, 100 X 200 etc. Je größer sie ausfallen, desto näher kommt man an einen Butterfly. Will man das weiche Licht der Frostrahmen etwas genauer steuern, kann man mit Flags, besser noch mit zusätzlichen Frost-Grids, schwarzen Rastern, die man vor die Rahmen hängt, die Lichtrichtung besser lenken. Besonders praktisch sind Grids, die sich am Rahmen spannen lassen, Snapgrids beispielsweise. Das verhindert, dass die Grids bei geneigtem Frostrahmen durchhängen.

 

 

Frostrahmen sind empfindlich, dadurch dass die Folien aufgespannt sind, können sie auch leicht einreißen. Sie sollten also im Licht-Fahrzeug einen besonderen Ort erhalten und auch in den Räumen am Filmset, in denen man die Technik lagert, sicher nebeneinander aufbewahrt werden. Zudem sind sie sperrig, man muss sich gut überlegen, wo man sie, falls man eigene baut oder kauft, nach Ende des Drehs lagert. Oft fehlt einem dafür der Platz, weshalb sich das Mieten der Rahmen eher lohnen würde.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?