MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Sprecherin 4000

 

Nobody is perfect,- das gilt auch und insbesondere für Drehbücher und Dreharbeiten. Manchmal sind Stimmen als Erzählmittel schon im Drehbuch angelegt, manchmal verbessern Sie auch Erzählschwächen, die beim Schnitt auffallen- Stimmen im Film sind echte Alleskönner...

Eigentlich spricht kaum Jemand darüber, aber die Bedeutung von Stimmen aus dem Off, als Nachsprecher oder als Voice-Over ist gewaltig. Es kommt häufiger vor, als man denkt, dass auf der Drehbuchebene erzählerische Schwächen nicht entdeckt werden. Die DrehbuchautorInnen stecken entweder zu tief im Thema drin, dass sie nicht mehr erkennen können, welche Informationen den Zuschauern fehlen könnten oder sie sind vielleicht nicht so erfahren oder begabt in dem was sie tun.

Und auch beim Drehen fallen bestimmte Unstimmigkeiten, Logikfehler oder nicht erzählte Zusammenhänge nicht auf. Denn auch das Team ist immer nur in Teilbereichen damit befasst. Und selbst die SchauspielerInnen, die zusammen mit Regie am dichtesten an den Filmfiguren dran sind, entdecken oft genug nicht alle inhaltlichen Schwächen. Das Buch wird gedreht, vielleicht hat man sich auch beim Dreh hin und wieder gefragt, ob das so optimal erzählt ist, wie es im Drehbuch steht. Doch der Drehalltag, der Zeitdruck und vieles mehr verhindern, dass man sich noch kritisch mit Inhalt und Dramaturgie auseinandersetzen kann.

Manchmal fallen solche Schwächen auch im Dreh auf und die RegisseurInnen denken sich Veränderungen oder ergänzende Szenen für die noch verbleibende Drehzeit aus. Doch nicht selten lassen die sich im engen Drehplan schlicht nicht unterbringen.

Wenn dann aber im Schnitt Fragen auftauchen, ob die Zuschauer die erzählten Zusammenhänge auch wirklich alle verstehen, ist Guter Rat oft teuer. Schließlich würde ein Nachdreh mit Schauspielern, Drehorten, Köstümen, Ausstattung und Team immense Summen verschlingen.

Hier können Lösungen auf der Tonebene häufig helfen, die Probleme mit geringem Aufwand zu lösen.

 

Nachsprecher

Die preiswerte Variante sind Stimmen, welche auf unterschiedlichste Weise die fehlenden Informationen mitliefern können. Da kann man etwa den Hauptfiguren wenn sie im Off sind, also wenn man ihren Mund, ihr Gesicht nicht sieht und stattdessen ihr Gegenüber zuhören sieht, oder wenn man sie von Hinten sieht, Dialogsätze nachträglich geben, die sie beim Dreh gar nicht gesagt haben.

Oder man verlegt Informationen in Telefonate. Die kann man auch unter neutrale Bilder, etwa ein Haus, ein Straßenzug oder gar eine Stadttotale legen und eine Stimme oder ein Dialog wird mit Telefonverzerrung/Filterung darunter gelegt um zusätzliche Informationen zu geben, die man so gar nicht gedreht hatte.

Oft genug sind das reine "Info"-Texte, also Dialoge, die wirklich nur den Sinn haben, einen Zusammenhang zu erklären, den die Zuschauer sonst nicht verstehen würden. Besonders häufig treten solche Informationslücken bei Krimis auf, in denen praktisch permanent Fakten, Beweise, Uhrzeiten, Namen und mehr ein halbwegs stimmiges Gerüst eines Tathergangs bilden müssen. Da kommt es immer wieder vor, dass man sich im Schnitt fragt,- woher wusste X eigentlich, wann Y am Ort Z auftauchen würde?

Es ist daher absolut üblich, dass SchauspielerInnen auch nach Ende der Dreharbeiten noch einmal einige Nachsprecher aufnehmen müssen. Normalerweise ist das auch vertraglich abgedeckt, dass sie auch für "Nachaufnahmen", sei es Bild oder Ton, noch zur Verfügung stehen.

 

Nachsynchronisation

Sprecher 4000

 

Von Federico Fellini ist bekannt, dass er manche seiner Laienschauspieler beim Drehen in Ermangelung geschriebener Dialoge oder weil diese keine ausgebildeten Schauspieler waren, einfach zählen ließ und dann erst später in der Postproduktion Dialoge nachsprechen ließ.

Manchmal kann man auch gesprochene Dialoge leicht verändern, um Informationen zu geben, die so nicht gedreht wurden. Wenn die Vokale und Konsonanten einigermaßen passen kann man heute dank ADR Software viele Texte sogar auf vorhandene Mundbewegungen legen.

Auf diese Weise kann man, in gewissen Grenzen, nachträglich noch die ursprünglichen Dialoge verändern. Das kommt durchaus häufiger vor, schließlich ist der Filmschnitt ein wichtiger gestalterischer Prozess, in dem sich an der Auslegung der Figuren und sogar an der Story noch manches ändern kann. Manchmal werden ganze Szenen herausgekürzt und dann muss man die damit verlorenen Informationen auf andere Weise unterbringen,- beispielsweise indem man sie den Filmfiguren in anderen Szenen in den Mund legt.

 

Innere Stimme

In der hohen Schule des Filmerzählens wird die innere Stimme (Inner Voice) nicht allzu hoch geschätzt. Wann immer möglich, sollte man versuchen, ohne diese Ebene auszukommen. Es sei denn, sie ist integraler Bestandteil der Filmdramaturgie, beispielsweise bei einer Autobiographie.

Wenn es um komplexere Veränderungen geht, so kann auch eine zusätzlich eingeführte Erzählstimme etwa einer Hauptfigur oder auch einer neutralen Erzählfigur helfen, fehlende Inhalte, Informationen oder auch Emotionen, den gedrehten Filmaufnahmen hinzuzufügen. Gar nicht selten haben sich die Filmemacher schon vor den Dreharbeiten, oft schon in der Drehbuchphase überlegt, mit diesem Stilmittel zu arbeiten und es aber aus irgendwelchen Gründen wieder verworfen. Am Schnittplatz zeigt sich dann aber anhand des Filmes, dass diese Ebene eben doch wichtig ist, um seine Geschichte optimal zu erzählen.

Entscheidend ist natürlich, dass man die Erzählstimme dann, wie die meisten anderen gestalterischen Elemente in einem Film, auch durchgehend verwendet.

 

Stimmen können so auf vielfältige Weise ohne dass man noch einmal ganze Drehtage nachträglich organisieren und finanzieren muss helfen, selbst gravierende Versäumnisse in Drehbuch oder gedrehtem Material auszubessern.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?