MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Zirkuszelt 4000

 

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten, der Zirkusfilm ist eine der größeren Kategorien unter den Themenfilmen. Wir dürfen nicht vergessen, dass der frühe Stummfilm eine große Nähe zu Jahrmärkten und Zirkus hatte, denn das neue Medium galt zu Anfang vor allem als weitere Attraktion für große Shows. Für die rsten öffentlichen Filmvorführungen wurden häufig Zirkuszelte oder Varietés gemietet, einerseits weil es zu Beginn der Kinoära noch keine Kinos gab und andererseits, weil es bereits Zuschauer gab, die regelmäßig in die zum Teil ortsfesten Zirkusgebäude gingen. Und so ist es wenig verwunderlich, dass es bereits früh Filme gab, welche den Zirkus als perfekten Handlungsort für sich entdeckten. Schließlich gehörte der Zirkus damals im ausgehenden 19ten Jahrhundert zu den absoluten Publikumsmagneten.

Gerade weil das Medium Film noch so jung war, holte man sich Attraktionen aus bereits etablierten Unterhaltungsformen. Nicht wenige Stars des neuen Mediums hatten zuvor in Varietes oder im Zirkus gearbeitet, so auch Charly Chaplin oder auch Buster Keaton, der schon mit 3 Jahren Teil der Varieté-Show seiner Eltern, "The Three Keatons" war. Zirkusnummern waren in frühen Stummfilmen sehr beliebt, sie lieferten tolle und häufig eng geschnittene Kostüme und jede Menge Unterhaltungsfaktoren gleich mit. Festgelegte Rollen, wie die des Zirkusdirektors, des Clowns, der Akrobaten, der Jongleure, der Tierdresseure, der Zauberer, der Feuerschlucker, der Bodenakrobaten, der Trapezkünstler, der Zirkusmusiker und der Techniker, erlauben es den Zuschauern, ohne große Einführung und Erklärung zu erfassen, was diese für eine Aufgabe und Bedeutung haben. 

Und schon bald waren es nicht nur abgefilmte Zirkusnummern sondern Geschichten über die Artisten und Clowns, Schicksale, Tragödien hinter den Zirkuskulissen. Das Kino hat dem Zirkus ganz neue, andere Perspektiven abgerungen. So konnten die Zuschauer in dem Film "Trapez" (1956, mit Burt Lancaster und Gina Lollobrigida) dank der Kameraposition hoch oben unter der Kuppel der Manege hautnah miterleben, wie einen der Artisten die Kraft verlässt, und wir ahnen, er wird abstürzen.

Bereits ultrafrüh gab es eine animierte Darstellung einer Zirkusnummer in dem Film "Le Clown et ses chiens" (1892) – Regie: Émile Reynaud. Und natürlich hatten auch die Lumiere Brüder in ihren ersten Programmen Zirkusluft verbreitet, so etwa in dem Film "Le Cirque" (Regie: Auguste und Louis Lumière1896) (Jongleure, Artisten und Clowns) Ebenfalls eine Zirkusnummer im Film war "The Boxing Kangaroo" (Regie: Birt Acres 1895–1896)

 

Spätere Stunts

Der typische Zirkus-Mix aus Spannung, Artistik und Humor fand sich in abgewandelter Form in vielen Stummfilmen wieder. Körperliche Comedy, Stunts und artistische Fähigkeiten aus Zirkus,- und Varieté Shows wurden einfach vor der Kamera adaptiert. Denkt man an die unglaublichen Stunts von Stummfilm-Stars wie Buster Keaton oder Harold Loyd, so könnten viele ihrer artistischen Auftritte direkt aus einer Zirkusmanege stammen. Insbesondere Buster Keaton hat unglaubliche artistische Fähigkeiten in seine Filme mit eingebracht.

 

Origineller Background

Zirkus 3 4000

 

Es ist die virtuelle Verbindung aus Drama, Spannung und optischer Ausstattung, welche die Filmemacher lieben, insbesondere, wenn Sie erzählen können, welche Dinge sich hinter der glitzernden Fassade einer beleuchteten Manege abspielen. Das haben sich auch beliebte Reihen zunutze gemacht, wie etwa "Derrick: Der Zirkus" (1984), "Tatort: Circus Circus" (1987), "Columbo: Mord in Pastell" (1989), "Ein Fall für zwei: Tod im Zirkus" (1993), "Inspector Barnaby: Akrobat und Tod" ("Murder on St. Malley's Day", 2002), "Monk: Mr. Monk Goes to the Circus", "CSI: Las Vegas – The Last Laugh" (2004), "Miss Marple: Der Blaue Express" (2005), "Luther: Episode 4" (2010), "Castle: Poof! You’re Dead" (2011), "The Mentalist: Blood Circus" (2012), "Poirot: The Big Four" (2013)

 

Liste mit Zirkusfilmen

  • "Le Clown et ses chiens" (Regie: Émile Reynaud F. 1892)
  • "Le Cirque" (Regie: Auguste und Louis Lumière F. 1896)
  • "The Boxing Kangaroo" (Regie: Birt Acres 1895–1896)
  • "Barnum and Bailey’s Circus" (1898) Zirkusparade
  • "A Day at the Circus" (1901)
  • "Circus Parade" (Regie: Edwin S. Porter, USA 1902) – Zirkusparade
  • "Les Kiriki Acrobates" (F 1907)
  • "Variete" (Regie: Ewald André Dupont, F 1925)
  • "Laugh, Clown, Laugh" (Regie: Herbert Brenon, USA 1928)
  • "The Circus" (Regie: Charlie Chaplin, USA 1928)
  • "Freaks" (Regie: Tod Browning, USA 1932)
  • "Dumbo" (Regie: Ben Sharpsteen, USA 1941)
  • "The Greatest Show on Earth" (Regie: Cecil B. DeMille, USA 1952)
  • "Gycklarnas Afton" (1953, Ingmar Bergman)
  • "La Strada – Das Lied der Straße" (Regie: Federico Fellini, It. 1954)
  • "Trapez" (Regie: Carol Reed, USA 1956)
  • "Circus World" (Regie: Henry Hathaway, USA 1964)
  • "Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos" (1967/68, Alexander Kluge)
  • "I Clowns" (Regie: Federico Fellini, It. 1970)
  • "All the Marbles" (Robert Aldrich, USA 1980)
  • "Monsieur Chocolat" (F 2016)

 

Angeblich sind im Verlauf der Filmgeschichte über 600 abendfüllende Zirkusfilme entstanden, unsere kleine Liste gibt also nur einen kleinen Ausschnitt wieder. Bis in die 50er Jahre des 20ten Jahrhunderts hinein haben Kinofilme den Zirkus, die Artisten und Zirkusvorstellungen in den Mittelpunkt gestellt, dann kommt überraschend ein Bruch,- später wurde der Zirkus mehr und mehr zu einer Metapher, einem Symbol auch für eine alte Welt, in der das Körperliche, die artistische Muskelkraft im Mittelpunkt standen. Viele der späteren Entwicklungen, welche die Menschen interessierten, wie etwa die Computertechnologien oder auch ethisch philoyophische Fragestellungen existieren in der Welt des Zirkus einfach nicht. Es gab im Zirkus auch keine Anpassungen, bestenfalls Zitate und Visualisierungen durch Kostüme und Lightshow.

Als das Kino sich immer weniger für den Zirkus interessierte, hat das Fernsehen sich immer wieder den Zirkus als Handlungsort gewählt. Beispiele sind "The Big Top" (1950er Jahre, Kinder-Serie), "The Greatest Show on Earth" (1963–1964), "P.T. Barnum" (1999, Miniserie), "Circus" (2010, Doku-Serie), "Freakshow" (2013), "Twirlywoos" (2015–2017, Kinder-Serie), "Britain's Greatest Circus Families" (2021, Doku-Serie). Zumindest den Namen hat sich die beliebte britische Komikertruppe für ihre erfolgreiche Fernsehserie von 1969 bis 1974, "Monty Python's Flying Circus" geborgt.

Auch im 21ten Jahrhundert hat der Zirkus nichts von seiner Magie eingebüßt. Filme und Serien feiern weiterhin diese uralte Unterhaltungsform. Vieles hat sich geändert, das Tierwohl wird endlich respektiert, andere, modernere Attraktionen stehen im Mittelpunkt und geben uns das gute Gefühl, dass einige der wunderbarsten Erlebnisse unserer Kindheit oder der unserer Eltern und Großeltern auch heute noch eine wichtige Rolle spielen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?