MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Tonhoehe 4000

Shocking-Shorts-Event mit diversen, auch akustischen Horroreinlagen (Foto: Lucy Allary)

 

In Krimis, Horror,- und Gruselfilmen sehr beliebt sind verfremdete Stimmen, welche einem kalte Schauer über den Rücken jagen. Ganz gleich ob Psychopathen, Erpresser, Radikale oder alles in einem,- in Filmen bekommen diese oft Stimmen, die stark verfremdet sind. Natürlich geht es in erster Linie darum, dass die Verbrecher nicht ihre Identität preisgeben wollen, andererseits soll aber auch eine deutliche Warnung und Einschüchterung damit ausgelöst werden. Nicht nur für die Betroffenen im Film,- vor allem natürlich für die Zuschauer.

Manchmal sind es auch Psychopathen, Monster, die sich ihrer eigenen Fremdartigkeit gar nicht bewusst sind, die vielleicht gar nicht so grausam sein wollen. Bereits in der Zeit, als man noch nicht mit Workstations digitale Effekte über Soundfiles drüberlegen konnte, haben Sounddesigner es geschafft, Stimmen so eindrucksvoll zu verfremden, dass es in den Kinosälen bedrückend still wurde, wenn diese ertönten. Eines der gelungensten Beispiele hierfür ist Kurt Russells Stimme in John Carpenters Horrorschocker "The Thing" (1982), vollständig analog bearbeitet und unglaublich eindringlich.

Die visuelle Ebene erfährt durch die passenden Stimmen eine unglaubliche Erweiterung. Wie stellt man einen solchen Effekt her? Ist das sehr aufwändig und falls nein,- was benötigt man dafür?

 

Texte aufnehmen

Tonhoehe 4000

 

Natürlich muss man zunächst einmal die Stimme, die verfremdet werden soll, ganz normal mit einem Audiorecorder aufnehmen. Da es bei den Horrostimmen nicht um einen möglichst hochwertigen, natürlichen Klang geht, muss man auch nicht zwingend mit einem Top-Mikrofon und Profirecorder aufnehmen. Ein kleiner Handheld,- Zoom-Recorder oder Ähnliches tut es bereits.

Eine Männerstimme ist für unseren Effekt zu bevorzugen und hier wieder sollte der Sprecher bereits beim Sprechen und Betonen versuchen, etwas bedrohlicher zu sprechen. Unbedingt mehrere Varianten einsprechen und dann später entscheiden, welche am besten geeignet ist. Natürlich kommt es auch auf den Inhalt an. Derartige Stimmen sollten etwas Absolutes aussprechen, etwas, das keinen Widerspruch duldet und signalisiert, dass der Sprechende alle Fäden in der Hand hält. Ein wenig muss man also auch die Dramaturgie im Blick haben. Wenn die Stimme zu banal, zu harmlos spricht, lässt sich darauf auch kaum etwas Bedrohliches generieren.

 

Workstation

Frequenzen 4000

 

Als nächstes muss man die Aufnahmen von der Speicherkarte auf den Rechner kopieren und sie in ein geeignetes Soundprogramm imprtieren. Praktisch alle hochwertigen Tonprogramme wie ProTools, Audition etc. verfügen über ähnliche Effekte, die wir benötigen um die Stimme entsprechend zu verfremden. Wir beschreiben an dieser Stelle den Workflow mit Adobe Audition, mit anderen Programmen geht es aber weitgehend genauso.

 

Workflow in Audition

Nachdem also unser Soundfile in die Session importiert ist, meist geht das per Drag and Drop, legt man es in die Timeline in eine Spur. Als nächstes schneidet man den Teil zurecht, den man verwenden und verfremden will. Danach beginnt man damit, verschiedene Effekte bzw. Filter in die entsprechende Spur zu legen. Bei Audion platziert man die einzelnen Effekte im sogenannten Effekte-Rack. Als erstes wird der "Tonhöhen-Schieber" ausgewählt. Hier kann man mit einem Schieberegler unter "Tonhöhe transponieren" die Tonhöhe absenken. In unserem Fall haben wir -6 Halbtöne eingestellt.

Als weiteren Effekt legt man den 10 Band Equalizer darüber, reduziert die Höhen und verstärkt die Bässe. Als nächstes legt man einen Kompressor darüber und zuletzt den Flanger Effekt, der das Signal zwischen den beiden Stereokanälen hin und herwandern lässt.

Und fertig ist unsere Horrorstimme... Das Ergebnis kann sich hören und fühlen lassen:

 

Verfremdete Stimme für einen Krimi oder Horrorfilm

 

Viel Spaß bei Euren eigenen Kreationen....

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...