MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Outline Klammer 3000

 

Was steckt eigentlich hinter "Logline", "Step Outline", "Synopsis", "Exposé" und gefühlten weiteren zwanzig Begriffen? Nun wortwörtlich meint "Outline" zum Beispiel "Umriss" oder "Kontur", also nicht alle Details, sondern nur die grobe Erscheinung von etwas. Und "Log" bedeutet eigentlich "Protokoll", also sachliches Festhalten von Fakten.

Die Begriffe werden einem als AutorIn regelmäßig begegnen, meistens im Vorfeld eines Drehbuches, wenn es um die Finanzierung, Präsentation, Förderung eines Filmprojektes geht. Logline, Expose, Synopsis, Treatment, Kurzzusammenfassung, Scene Outline, Step Outline und Sequence Outline sind längst nicht alle Begriffe, die in dieser Phase der Drehbucharbeit fallen. Es ist nicht immer ganz einfach, sie zu verstehen und auseinander zu halten und natzürlich gibt es auch gewisse Überschneidungen oder schlicht Dopplungen mehrere Begriffe, die das Selbe meinen. Versuchen wir, das Knäuel zu entwirren...

 

Logline

(1-3 Zeilen)

Nun, der Begriff sagt es eigentlich schon ein wenig, es geht um eine "Line", einen Satz, in welchem die Story eines Films bzw. Drehbuchs komprimiert wird, welcher Konflikt unsere Hauptfigur umtreibt. Das ist eine ganze Menge auf einmal, wenn man Genre, FilmheldIn, das Ziel, Widerstände und Grundthema kurz ausformulieren soll.

Und weil das nahezu unmöglich ist, all das in einen Satz zu quetschen, hat auch Niemand etwas dagegen, wenn daraus zwei, maximal drei Sätze werden. Man schreibt Loglines übrigens normalerweise im Präsens,- der Gegenwartsform.

In wenigen Zeilen, manchmal sogar nur in einem einzigen Satz, fasst die Logline die Handlung der Geschichte zusammen und bringt auf den Punkt, wer die Hauptfigur ist, was sie erreichen will und was der Grundkonflikt der Story ist. Gedacht ist die Logline für Lesefaule, für die Entscheider, die Redakteure, Produzenten, Finanziers, die zunächst nur wenig Zeit darauf verwenden wollen, herauszufinden, ob ein Projekt sie interessiert. Also für einen "Pitch" bei dem nur wenig Zeit zur Verfügung steht.

 

Tagline

(1-3 Zeilen)

Im Grunde genommen sind dies auch Loglines, aber mit mehr werblichem Charakter, sie werden also eher von PR,- und Werbeagenturen entworfen oder genutzt. Sie finden sich letztlich auch nach Fertigstellung des Filmes in den Programmankündigungen der Kinos, TV Sender und Streamingdienste wieder und sind meistens in Verbindung mit aussagekräftigen Bildern aus dem Film kombiniert. Sie haben also visuelle Mittel als Unterstützung. Sie sind also kein Autoren-Tool!

 

Ordner 3 3000

 

Outline

(1/4 bis 1/3 Seite)

Hier steht bereits deutlich mehr Platz zur Verfügung, man darf sie aber nicht mit dem Exposé gleichsetzen. Sie ist vielleicht eine drittel bis eine halbe Seite lang und vermittelt mehr Informationen über den geplanten Film. Das bedeutet vor allem, dass wir Informationen über alle Akte des Films bis hin zum Schluss liefern, inklusive der Wendepunkte. Man darf also hier auch schon verraten, wie die Geschichte endet. Auch dies ist gar nicht so einfach in der gebotenen Kürze darzustellen. Auch diese Form ist eher dem Bereich "Pitch" zuzuordnen.

 

Step-Outline

(1-5 Seiten)

Diese ist ein wichtiges Werkzeug beim Schreiben von Drehbüchern, weil hier die verschiedenen Entwicklungen innerhalb der Story Schritt für Schritt festgehalten werden. In dieser Form kann man dramaturgische Fehler leichter erkennen und auch Umstellungen viel leichter vornehmen, weil hier eine Szene bestenfalls einen Satz Umfang hat.

 

Szenen Outline

(1-8 Seiten)

Diese ist eine Verwandte der Step-Outline, wobei hier jede einzelne Szene sich auch als einzelner Satz wiederfindet. Auch dies ein wunderbares Tool bevor man in eine Drehbuchfassung einsteigt. Die Szenen-Outline ist also eine Liste, in der Zeile für Zeile, eine Szene nach der anderen in Form eines Einzeilers aufgelistet ist. In einer solchen Phase ist es recht unaufwändig, Reihenfolgen zu ändern, Szenen herauszunehmen oder andere Szenen hinzuzufügen. Und vor allem ist man gezwungen, in kurzen Sätzen den Sinn und Verlauf einer jeden einzelnen Szene zu beschreiben. Häufig werden einem mit diesem einfachen Mittel logische Fehler oder auch Sinnlosigkeiten klar und man sieht deutlicher, welche Szenen wirklich wichtig sind.

 

Die Angaben, wie lang die jeweilige Form ausfallen kann, sind natürlich nicht zwingend, es sind nur ungefähre Richtwerte. Man darf auch etwas länger oder kürzer werden und sie beziehen sich auf abendfüllende Drehbücher, also mehr als 82 Minuten Filmlänge.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?