MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Live- Übertragungen

Ü-Wagen für Live-Übertragungen

Ü-Wagen des ZDF für Live-Übertragungen

 

Irgendwie klingt das modern, neuzeitlich, doch eigentlich gelangen wir unweigerlich in die Urzeit des Fernsehens, in der nämlich in Ermangelung von Videorekordern ebenfalls life oder so gut wie live (Zwischenfilm-Verfahren) gesendet wurde. Ganze Fernsehspiele wurden im Studio live durchgespielt, wie am Theater und sofort über den Sender gejagt.

Der Unterschied liegt in der Örtlichkeit. Wurde damals fast ausschließlich vom Studio aus gesendet, kann man heute praktisch von jedem Ort der Erde aus Fernsehbilder senden. Die Geschichte der Übertragung von Unterwegs begann bereits Ende der 20 er Jahre, als die ersten speziell angefertigten Fahrzeuge für die Übertragung von Fernsehen hergestellt wurden.

 

Ü-Wagen

Heute sind solche mobilen Studios bei allen Sendern im Einsatz. Je nach Aufgabengebiet können dies kleine kompakte Einheiten in einem PKW sogar auf Mini oder Smart-Basis über mittlere Kleintransporter bis zu großen TV- Übertragungs-LKWs sein. Diese haben 10 - 20 Meter Länge und können bis zu 30 Tonnen schwer sein.

Für die Planung der richtigen Ü-Wagengröße spielen die Aufgabe, die Kostenseite aber auch örtliche Gegebenheiten eine Rolle. Wenn viele Kameras koordiniert sein wollen, kann es in den Ü-Wägen schnell eng werden. Die Bildtechniker, der Regisseur, der Tontechniker, vielleicht noch ein Redakteur, ein Sprecher oder der Kunde, da sind eine Menge Menschen auf kleinstem Raum untergebracht. Bei größeren Ü-Wägen ist der Technik-Bereich räumlich vom Regie-Bereich abgetrennt. Bei einigen Modellen lassen sich auch die einzelnen Bereiche durch Ausziehen wie bei manchen Wohnmobilen auch, etwas erweitern. Wenn die vorhandenen Parkmöglichkeiten klein sind, oder die Zufahrt durch enge Dorfstraßen erforderlich ist, so verbietet sich der Einsatz großer Sattelschlepper von allein.

Bei größeren Übertragungen fährt ein zweiter LKW, der sogenannte Rüstwagen mit, in dem die ganzen Kameras, Stative, das Tonequipment, etc. transportiert werden. Unter der Reihe Kamerakopf, Verstärkerelektronik, Optik, Stativ bzw. Pedestral, Suchermonitor und Kabel versteht man einen Kamerazug. In größeren Rüstwägen sind bis zu 10, 12 Kamerazüge untergebracht.

 

Signale senden

Grundriss eines größeren Ü-Wagens

Grundriss eines größeren Ü-Wagens

Während bis in die 80er Jahre die im Ü-Wagen bereitgestellten Fernsehsignale hauptsächlich über Standleitungen, welche die Telecom zur Verfügung stellte, übertragen wurden, haben die heutigen Ü-Wagen zumeist integrierte Satelliten-Systeme. So eine mobile Satelliten-Sendeanlage (Uplink) wird heutzutage automatisch ausgerichtet.

Allerdings werden auch solche Fahrzeuge als Ü-Wagen bezeichnet, die gar keine eigene Antenne besitzen, sondern nur mit der Bildtechnik ausgestattet sind. Es gibt auch Ü-Wägen für reine Tonübertragung im Hörfunkbereich, die mit Mischpulten, analogen Bandgeräten oder digitalen Rekordern, Mikrofonen und Abhöreinrichtungen ausgestattet sind. Da kommen Kameras und Bildmischer gar nicht erst vor.

 

Kabel

Verkabelung

Verkabelung

 

Die verschiedenen Kamerazüge liefern ihr Bild und ggf. Tonsignal über dicke Studiokabel zum Ü-Wagen, wo die Kabel auf Kabelrollen bereitgestellt werden. Je nach Ausführung werden diese einzeln oder als Multicore-Kabel verlegt.

Da kommen für eine typische Mehrkameraübertragung schon ziemliche Kabellängen und Mengen zusammen. Die wollen sicher verlegt, oft mit Gaffer-Tape verklebt sein, um nicht als Stolperfallen für das Publikum gefährlich zu werden. Türdurchgänge, Fenster, und die Entfernungen können zusätzliche potentielle Störungen im Signalweg bedeuten.

Besonders schwierig wird es, wenn längere Distanzen mit mehreren Kamerastandpunkten per Kabel übertragen werden müssen. Etwa verschiedene Stationen eines Autorennens, einer Skiabfahrt oder bei einem Karnevalsumzug. Die langen Kabelwege und die Notwendigkeit zusätzlich noch zahlreiche Mikrofonpunkte anzuschließen, sind eine große Herausforderung.

Moderne Systeme führen die verschiedenen Signale bereits am Aufnahmeort in einer Box zusammen, von der aus nur noch ein dünnes Glasfaserkabel zum Ü-Wagen geführt werden muss.

 

Signalverteilung

Fernsehaufzeichnung über mehrere Kameras

Fernsehaufzeichnung über mehrere Kameras

 

Je nach Ü-Wagen gibt es Bildmischer, aber auch Schnitteinheiten, in denen die Bild- und Tonsignale bearbeitet und gespeichert werden können. Je nach Aufgabe kann es erforderlich sein in den Bildmischer und dann direkt auf den Summenausgang oder aber auf die Videorekorder zu gehen.

Viele Ü-Wägen haben mehrere Bildmischer, da kann dann gleichzeitig mit dem einen Live gesendet und mit dem anderen auf Video geschnitten werden. Oder aber es können mehrere Ereignisse parallel bearbeitet werden. Etwa bei Sportübertragungen verschiedene Disziplinen gleichzeitig.

Während früher klassisch die Bild- und Tonsignale über Kreuzschienen gepatcht wurden, kann man bei modernen Ü-Wägen eine digitale Matrix nutzen, bei der softwaregesteuert die Bildquellen und die Eingänge verschaltet werden. Dabei werden in einem Arbeitsgang auch die Rückkanäle, z.B. das Kamera-Rotlicht, die Hinter-Kamerakontrolle für Brennweite, Schärfe etc. richtig verschaltet. Die Routing-Systeme werden heute von Computern gesteuert. Gefundene, bewährte Einstellungen kann man abspeichern und bei Bedarf wieder abrufen. Das spart viel Zeit wenn man sich regelmäßig wiederholende oder ähnliche Übertragungsaufgaben bewältigen muss. In den digitalen Signalwegen werden zusätzliche Informationen weitergegeben, etwa, um welche Kamera es sich handelt, Brennweite etc.

In ähnlicher Weise wie das Bild können auch die Töne auf einzelne Tonmischpult-Kanäle gelegt und dort gefiltert und abgemischt werden. Und man kann die Tonsignale auch aufzeichnen, dafür stehen entsprechende Tongeräte, die heute vorzugsweise digital arbeiten, zur Verfügung.

Wenn Bild- und Tonsignale verarbeitet werden, kann es etwa bei drahtloser Bildübertragung zu einem Bild-Ton-Versatz kommen. Hier helfen Verzögerungs-Geräte, um die Signale aufeinander zu synchronisieren.

 

Redundanz

Nichts fürchtet der Techniker mehr, als technische Probleme bei Live-Übertragungen. Kabel, die fehlerhaft sind, Geräte die ausfallen, die Bandbreite der möglichen Katastrophen ist gigantisch. Immer wenn diese Fälle eintreten spricht man von Havariefällen. Deshalb ist man bemüht, in einem Ü-Wagen alles doppelt auszulegen und ggf. ganz schnell ersetzen zu können. Sei es durch schnelles auswechseln von Einschüben oder umpatchen auf andere Signalwege. Auch hier haben automatische Matrix-Systeme den Vorteil, sehr schnell auf alternative Signalwege umzuschalten. Fällt der Hauptcomputer der auch die Matrix steuert aus, so kann man per Netzwerk auch einen portablen Notcomputer (Notebook) anschließen.

Und falls alle Stricke reißen, gibt es auch in modernsten Ü-Wägen meistens noch klassische Steckfelder, die im Notfall die herkömmliche Verkabelung der Komponenten erlauben. Damit sind zwar viele Möglichkeiten versperrt, aber man kann ein Notprogramm von mindestens einer Kamera weitersenden bis der Hauptfehler behoben ist. Selbstverständlich lassen sich auch die Kommunikationsmittel wie Funk und Telefon sowie die Innenbeleuchtung bei Stromausfall per Fahrzeugbatterie weiter betreiben.

 

Monitore

Großer Ü-Wagen, dahinter Rüstwagen

Großer Ü-Wagen, dahinter Rüstwagen

 

Wie in einer normalen Bildregie im Studio gibt es auch im Ü-Wagen eine Reihe von Monitoren, auf denen man die einzelnen Eingangsbilder, als auch das Sende- oder Masterbild sehen kann. Kleine Rotlicht-Lämpchen signalisieren, welches Bild jeweils auf Sendung ist. Mindestens ein Klasse 1 - Monitor mit Underscan sollte für das Ausgangssignal zur Verfügung stehen.

 

Arbeitsbedingungen

Angesichts der Tatsache, dass in so einem Übertragungswagen jede Menge Geräte heizen, haben die größeren Fahrzeuge grundsätzlich Klimaanlagen. Diese und die Gerätetechnik brauchen ausreichend Stromversorgung. Deshalb werden die größeren Ü-Wägen grundsätzlich über Starkstrom-Anschlüsse mit Strom versorgt. Bis vor wenigen Jahren war es üblich, für eine größere Live-Übertragung von ein paar Stunden etwa einen Tag lang vorzubereiten, dann wurde am nächsten Tag übertragen und am dritten Tag wieder alles abgebaut. Dank der moderneren Technik kann man heute mit einem Ü-Wagen gleich mehrere solche Übertragungen an einem tag absolvieren.

Je nach Größe des Fahrzeuges gibt es getrennte Arbeitsbereiche wie etwa: Video-Technik, Video-Regie-Bereich, Audio-Regie-Bereich- und den Editing-Raum. Neben Sport oder Event-Übertragungen gehören auch Konzerte, Theater oder Opernaufführungen zu typischen Aufgaben für Ü-Wägen. Heutige Ü-Wägen ermöglichen es, aus simplen Hallen Fernsehstudios zu machen. So werden auch mittlere Shows, auch wenn sie aufgezeichnet werden, mit Ü-Wägen produziert.

 

Weihnacht Banner Fenster Kugeln Gutscheine

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Es kommt spät, aber es kommt,- ein kompaktes, bezahlbares 2.4 GHz Funksystem für Semi-Profi Einsätze von Sennheiser

Die Politik entwickelt Sparvorschläge, die den Kern öffentlich rechtlichen Rundfunks zerstören würden

Eine neue Studie aus den USA unterstellt zahlreichen Serienfiguren, sich den zur Schau gestellten Wohlstand gar nicht leisten zu können

Im Film werden Protagonisten in extreme Krisensituationen geworfen,- Autounfälle werden oft zum Auslöser dramatischer Entwicklungen...

Einen passenden Prompt eingeben und ein perfektes Video samt Tonspur erhalten? Meta macht es angeblich möglich...

Dass die Internet-Konzerne so mächtig sind, haben wir zugelassen. Dank KI können sie uns künftig noch geschickter manipulieren.

Warum Detektivfilme, wenn es um Kombinatorik, um Rätsel und Spannung geht, bis heute so beliebt sind...

Warum nur hat das Kino immer über sich selbst reflektiert? Der Film selbst spielte immer wieder in Filmen eine Rolle...

Lesen Sie einen aktuellen Testbericht zum Schnittprogramm Movavi Editor 2024

Teile des Zombiefilm Remakes von "28 Tage Später" wurden mit einem 15 Pro Max Smartphone gedreht