MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Steenbeck Grundplatte 2000

 

Über viele Jahrzehnte kamen die besten Filmschneidetische der Welt für analogen Film aus Hamburg. Sie hießen Steenbeck und waren einfach hervorragend

 

Die Legende

Steenbeck 6-Teller Tisch für 16 mm. Eingelegt werden können: 1 Film und 2 Perfobänder

Steenbeck-6-Teller-Tisch für 16 mm; eingelegt werden können: ein Film und zwei Perfobänder

Wohl in den meisten europäischen Schneideräumen standen Schneidetische der Firma Steenbeck, Hamburg. Sie haben Filmgeschichte ermöglicht und sind selbst zu Legenden geworden. Das mechanische Know-how des hanseatischen Herstellers war so groß, dass alle Versuche konkurrierender Anbieter wie Kem/Keller oder sogar Arri keine großen Chancen am Markt hatten.

 

An Zuverlässigkeit und Robustheit kaum zu überbieten, waren sie das Werkzeug schlechthin in der Postproduktion. Es gab sie als reine Bildbetrachter mit zwei Tellern, als Schneidetische mit vier und sechs Tellern oder sogar mit acht Tellern um auf zwei Bildschirmen parallel Szenen synchron bearbeiten zu können, eine Kunst die heute jedes professionelle Schnittprogramm spielend beherrscht. Die Schneidetische gab es für S8 mm, 16 mm, Super 16 mm und 35 mm, einige waren sogar zwischen 16 und 35 mm wandelbar. Später gab es Bildkästen, bei denen man mit Schiebern das Bildformat verändern konnte.

 

Zu einem Bildlaufwerk mit Prisma und Zahnkranz gab es meistens noch ein oder zwei Tonlaufwerke für den synchronen Schnitt von Perfotonband, sogenanntem Magnetfilm. Links unterhalb der Tische waren Verstärkereinschübe mit denen man den Ton der Tonlaufwerke in der Lautstärke zum Abhören regeln und auch klanglich einstellen konnte. Rechts gab es Schalter mit denen man die Bildlampe, den Ton, aber auch ggf. Magnetrandspur oder Lichhton von einer Filmkopie abspielen konnte. Die letzten Generationen von Steenbecks hatten auch Bildzähler, Timecode und Synchronverkopplung etwa mit Perfolaufwerken.

 

Das Rollensystem – das Herz des Schneidetischs

Das Rollensystem – das Herz des Schneidetischs

Ablösung durch digitalen Filmschnitt

Heute sind in alle Schneideräume nonlineare Schnittsysteme (Computergestützt) eingezogen, die gegenüber dem Schneidetisch den Vorzug haben, verschiedene Schnittfassungen parallel anzubieten und mit weniger Material im Schneideraum (keine Filmdosen, Muster, Perfobänder) auszukommen. Aber was das Gefühl für die Bilder, die Darstellung und Beurteilung der Filmqualität und den Rhythmus angeht – an die Güte eines Schneidetisches kann keines der heutigen Computer-Schnittplatz-Systeme heranreichen. Das wissen auch Avid, FinalCut Pro, Premiere und Co. Sie haben sich in vielen Gestaltungsmerkmalen an der klassischen Schnittweise mit analogem Film orientiert.

 

Doch schon in der Zeit, in der noch auf den Steenbeck Schneidetischen gearbeitet wurde, kam die Firma mehr und mehr in finanzielle Schwierigkeiten. Mit ein Grund dafür war, man mag es kaum glauben, die hohe Zuverlässigkeit und Robustheit der Schneidetische. Wer einen hatte, musste im Prinzip keinen neuen mehr kaufen und irgendwann war der Markt einfach gesättigt. Zudem hat Steenbeck die Entwicklung hin zum Computerschnittplatz nicht wirklich mitvollzogen, es blieb bei wenigen, im Markt vergleichsweise überteuerten Versuchen, den Schnitt digital werden zu lassen.

 

Steenbeck Bedienung 2000

 

Wer noch einen alten Steenbeck besitzt: Die Ersatzteile kann man teilweise noch aus Holland beziehen, dorthin wurden die ganzen Restbestände der legendären Firma aus Hamburg nämlich verkauft.

 

Für Seminaristen:
Wie man einlegt, wo die Synchronpunkte sind, und weshalb man welche benötigt etc. erfahren Sie im Online-Seminar.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?