MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Technik

Bevor wir in die Tiefen des Drehbuchschreibens einsteigen, wollen wir ein paar Grundüberlegungen anstellen, die vor allem technischer Natur sind.

Früher, bevor Textverarbeitungsprogramme und Computer zum Alltag gehörten, war die Formatierung und das Schreiben eines Drehbuchs beinahe Sklavenarbeit.

 

Schreibmaschinen

Die Schreibmaschinen ließen nur wenige Tabulatoren und nur einen Schriftgrad zu. Und wenn man etwas umstellen wollte, musste man ganze Seitenkomplexe neu tippen oder die Seitennummern überkleben.

Manchmal versuchte man sich zu retten, indem man Passagen ausschnitt, neu zusammenklebte, fotokopierte. Es war die Hölle!

Wer es sich leisten konnte, beauftragte Schreibbüros mit der Reinschrift, ein bis vor 20 Jahren noch florierendes Gewerbe.

All dies ist Geschichte. Heute können Sie einzelne Szenen oder ganze Blöcke in der Textverarbeitung problemlos verschieben oder umstellen und mit einer selbst eingerichteten Dokumentvorlage in jeder gängigen Textverarbeitung Ihr Drehbuch absolut professionell layouten.

 

Drehbuchprogramme

Typenrad

Typenrad einer „luxoriösen“ elektrischen Schreibmaschine der 80er Jahre mit Korrekturspeicher für 12 Buchstaben!

Es gibt auch Drehbuchprogramme, welche die gleiche Arbeit erledigen und noch ein paar ergänzende Features besitzen. Sie sind allerdings unverhältnismäßig teuer und werden die Verkaufschancen Ihrer Drehbücher kaum verbessern.

Die meisten bieten zusätzlich zu den Formatierungen noch eine Systematik, die Sie an die wesentlichen Grundlagen der Drehbucharbeit erinnert. Im Grunde genommen nehmen diese Drehbuchprogramme den Anwendern die Arbeit ab, selber das Textverarbeitungsprogramm mit festen Formatvorlagen zu befüllen. Und,- das hat vor allem der Marktführer "Final Draft" schlau gemacht,- die Drehbücher werden in einem eigenen Dateiformat gespeichert,- so zwingt man alle, die an einem Buch mitarbeiten, von den Co-AutorInnen über RedakteurInnen bis zu ProduzentInnen, sich auch eine Lizenz des Progamms zu kaufen.

Andere Programme kümmern sich neben der Formatierung vornehmlich um die Erfüllung grundsätzlicher Anforderungen an ein gutes Drehbuch, etwa die Frage nach dem Protagonisten, dem Antagonisten, ihre Ziele und zu überwindenden Hindernisse.

Eine solche Liste mit den Namen der Hauptfiguren, ihren Charakterzügen und Absichten sieht recht hübsch aus, ist aber nicht wirklich essenziell für die Drehbucharbeit. Man muss sich, auch wenn man das Drehbuch mit einer klassischen Textverarbeitung erstellt, über die einzelnen Figuren und den Erzählbogen im Klaren sein.

Auch wenn sich die Geister hier scheiden: Sie benötigen eigentlich kein Drehbuchprogramm, um ein gutes Drehbuch zu schreiben; andererseits stört es auch nicht dabei, wenn Sie das (viele) Geld dafür übrig haben. Und,- wie gesagt, es kann auch sein, dass man gezwungen ist, sich eines zu kaufen, weil man sonst die Anmerkungen, die verschiedenen Fassungen etc. nicht teilen kann.

 

Das Layout

Die Seiteneinstellungen sind recht einfach: Damit man das Buch vernünftig lochen kann, sollte der linke Rand breiter als der Rechte sein. 3 cm für den linken Rand sind ein guter Wert, der Rechte kann 1,5 bis 2 cm haben. Darüber hinaus sollten der obere und untere Seitenrand je ca. 2 cm betragen, abhängig davon, welchen Text Sie noch in die Kopf- und Fußzeile einbauen wollen. Eine fortlaufende Seitennummerierung sollte in jedem Fall eingerichtet werden. Drucken Sie Drehbücher immer einseitig, nicht doppelseitig!

Hier ein paar Formatierungen für ein typisches Drehbuch (Formatvorlagen für Microsoft Word), die man auf jede der gängigen Textverarbeitungen übertragen kann. Wer näher am amerikanischen Drehbuchstil arbeiten will, wählt statt der Arialschrift eine Courier:

 

Außen/Tag

Schriftart: Arial, 8 pt, Deutsch (Deutschland), Zeichenskalierung 100%, Rechtsbündig, Zeilenabstand genau 12 pt, Abstand Nach 3 pt, Absatzkontrolle, Absätze nicht trennen, Textkörper

 

Dialogname

Schriftart: Arial, 10 pt, Großbuchstaben, Deutsch (Deutschland), Zeichenskalierung 100%, Einzug: Links 3 cm Linksbündig, Zeilenabstand genau 17 pt, Abstand Vor 6 pt, Absatzkontrolle, Absätze nicht trennen, Textkörper

 

Dialoganmerkung

Schriftart: Arial, 10 pt, Kursiv, Deutsch (Deutschland), Zeichenskalierung 100%, Einzug: Links 3 cm Linksbündig, Zeilenabstand mindestens 10 pt, Absatzkontrolle, Absätze nicht trennen, Textkörper

 

Dialogtext

Schriftart: Arial, 12 pt, Deutsch (Deutschland), Zeichenskalierung 100%, Einzug: Links 3 cm Linksbündig, Zeilenabstand genau 14 pt, Absatzkontrolle, Zeilen nicht trennen, Textkörper

 

Handlung

Schriftart: Arial, 12 pt, Kursiv, Deutsch (Deutschland), Zeichenskalierung 100%, Block, Zeilenabstand mindestens 12 pt, Abstand Vor 2 pt Nach 2 pt, Absatzkontrolle, Textkörper

 

Szenennummerierung

Formatvorlage des nächsten Absatzes: Standard
Standard + Schriftart: Arial, 8 pt, Fett, Nicht Kursiv, Kapitälchen, Unterschneidung ab 14 pt, Rechtsbündig, Zeilenabstand genau 8 pt, Abstand Nach 0 pt, Absätze nicht trennen, Ebene 1, Gliederung

 

Ortsbeschreibung

Schriftart: Arial 10pt, Fett, Großbuchstaben, Deutsch (Deutschland), Zeichenskalierung 100%, Linksbündig, Zeilenabstand einfach, Absatzkontrolle, Absätze nicht trennen, Textkörper

 

  Weitere Kapitel zum Thema:  
   

Grundregeln

 

Wichtiges Vorab

 

Drehbuch-Struktur

 

Charaktere
 

Dialoge

 

Motivwahl

 

Erzählperspektive

 

Der Schluss

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?