MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Nach Jahren der Ankündungen und des Rätselratens ist die Developer-Version in den USA nun lieferbar. Was verspricht,- was hält sie?

 

Nun das Unternehmen hat sich nicht weniger auf die Fahnen geschrieben, als die beste und intensivste Mixed / Augmented Reality Erfahrung zu produzieren. Um dieses Ziel zu erreichen gelang es dem Unternehmen seit 2011 über die Jahre 2,3 Milliarden US Dollar an Investorengeldern einzusammeln. Inzwischen gibt es auch bereits einige Kooperationen mit Content-Anbietern.

 

Magic waren vor allem die PR Aktionen, mit denen die Firma immer wieder die kritischen Nachfragen nach dem versprochenen Produkt und seinen Fähigkeiten besänftigen konnte. Nun also ist es so weit und die nun vorgestellte Brille soll also kein Prototyp mehr sein sondern später auch so für Consumer vermarktet werden. Die Webseite verspricht jedenfall eine gänzlich neue Seherfahrung und fast schon die Zukunft des Computers.

 

Was geht?

Die Brille ist nicht ganz die Stand- Alone Version, die man sich erhofft hatte, sie benötigt einen kleinen tragbaren Computer, der sich Lightpack nennt, dazu einen Controller und natürlich die Brille selber, Lightwear genannt. Die Brille besitzt sowohl nach Außen gerichtete Kamera für das Tracking der realen Umgebung, als auch nach innen gerichtete für das Eye-Tracking. Eingebaute kleine Lautsprecher oder wahlweise über Klinkenbuchse anschließbare Kopfhörer versorgen die User mit Ton.

 

Für Brillen ist das Design scheinbar nicht geeignet, aber man kann Linsen bestellen die den gewünschten Dioptrienausgleich vornehmen. Das Eye-Tracking scheint recht gut zu funktionieren und auch die Schärfeebenen werden zufriedenstellend abgebildet.

 

Wie alle AR Brillen kann auch sie die hinzugefügten (superimposed) Grafiken und Animationen nicht über das gesamte Sichtfeld des Users legen sondern nur über einen bestimmten, begrenzten Teil des Bildes. Allerdings ist dieser Teil bei der Magic Leap One größer als bei Microsofts Hololens. Die Kanten der eingestanzten Objekte sind deutlich sichtbar und von der Auflösung her kann die Brille nur die Auflösungen verbauen, die aktuell am Markt sind.

 

Was die ersten Tester etwa bei "The Verge" vermissten, ist die versprochene, angeblich absolut zukunftsweisende Lightfield-Technologie. Die Magic Leap One sei eher eine sehr gute, aber den anderen AR Brillen vergleichbare Brille.(https://www.theverge.com/2018/8/8/17662040/magic-leap-one-creator-edition-preview-mixed-reality-glasses-launch)

 

Ob das in einem schwierigen Markt ausreichen wird ohne die versprochenen Alleinstellungsmerkmale, wird sich zeigen. Die Developer-Edition kostet rund 2300,- USD, ob Consumer bereit sein werden, einen solchen Betrag auszugeben, ist die nächste ungeklärte Frage.

 

Abbildung: Magic Leap Pressfoto

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...