MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Maske Korrekturen2 5000

Die Farbe in den Dreiecken stellt die Farben dar, die man neutralisieren möchte und in den daneben angeordneten Kreisen finden sich jeweils die Farben mit denen man dies erreicht.

 

In diesem dritten Teil unserer Maskenbild-Basics erklären wir, wie Grundierung, Concealer und Puder zusammenarbeiten und wie man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr korrigiert. Grundätzlich ist folgende Reihenfolge zu beachten:

  1. Grundierung
  2. Concealer
  3. Puder

Dafür müssen wir uns genauer die Eigenschaften von Grundierungen anschauen und über die Dichte oder Transparenz sprechen. Außerdem schauen wir uns an, was Concealer so leisten und wie man die richtigen auswählt. Hier findet Ihr die Maskentipps Teil 1 und Maskentipps Teil 2

 

Farbpigmente in der Grundierung

Make-up mit einer hohen Konzentration an Pigmenten welche die eigene Haut bedecken, nennt man abdeckend, sie sind nicht transparent. Im Gegensatz dazu ist Make-up mit einer geringen Dichte an Pigmenten durchscheinend, transparent. Es kommt also darauf an, ob man eine vollständige Abdeckung wünscht oder vielleicht nur einen leichten Farbakzent hinzufügen möchte.

Flüssige Grundierungen (Foundation), sind meist einfacher zu verwenden man kann sie mit einem Pinsel, Schwämmchen oder von Hand besser verteilen als eine Creme-Grundierung. Außerdem kann man bei flüssiger Grundierung verschiedene Farbtöne leichter miteinander mischen.

Bei flüssigen Grundierungen ist die Menge der Farbpigmente in der Regel geringer als bei Cremegrundierungen. Cremegrundierungen kann man sowohl deckend auf der Haut verteilen oder wenn gewünscht, auch verdünnen. Häufig benötigt man nicht auf allen Hautpartien die maximale Deckkraft, so kann man sie an anderen Stellen verdünnt und etwas weniger deckend oder sogar transparent verwenden.

Womit man verdünnen kann, hängt von der Zusammensetzung der Creme ab. Die Basis oder das Bindemittel der Creme entscheidet. Häufig beinhalten Cremegrundierungen Wachs, dann ist es wichtig, dass der Verdünner ebenfalls auf Wachsbasis arbeitet. Flüssige Grundierungen basieren oft auf Silikon daher sollte man einen Verdünner auf Silikonbasis benutzen. Ist die Basefluid auf Wasser basierend, kann man sogar Wasser zum Verdünnen verwnden, aber nur dann. Für die vorgenannten, auf Wachs oder Silikon basierenden Grundierungen ist Wasser zum Verdünnen jedoch absolut ungeeignet.

 

Flecken abdecken

Maske Schminken Transporter 5000

Nicht gerade die optimale Räumlichkeit, wenn der Führerstand des Kamerabühnenfahrzeugs den Maskenraum ersetzen muss. Hier beispielhaft ein paar Farbtöne einer Palette für leicht dunklere, olivfarbene Haut

 

Sollte sich herausstellen, dass die Grundierung es nicht alleine schafft, bestimmte Problemstellen wie Hautunreinheiten, Pickel, Rötungen etc. zu verdecken, hilft ein sogenannter Concealer. Sie enthalten mehr Farbpigmente und decken besser ab als die Grundierung. Bei der Reihenfolge für das Auftragen von Concealer gibt es unterschiedliche Auffassungen. Es gibt durchaus Make-up-Artists, die behaupten, es sei optimal, den Concealer bereits vor der Grundierung aufzutragen, besonders um starke Augenringe anzudecken. Es gibt aber auch Maskenbildner, die verwenden den Concealer erst nach der Grundierung. Falls man allerdings Korrekturstifte als Concealer verwendet, dann ist die Reihenfolge vorgschrieben,- diese müssen vor der Grundierung verwendet werden.

Man verwendet sie aber nur dort, wo spezielle Problemstellen abgedeckt werden müssen, also punktuell und nicht großflächig. Sie sollten in ihrer Helligkeit dem grundsätzlichen Hautton entsprechen. Gelbliche Concealer können sehr gut Rötungen und violette Verfärbungen abdecken während Pfirsich- oder lachsfarbene Concealer Blau- oder Brauntöne, gut neutralisieren können.

Vom Prinzip her gilt auch hier das Prinzip dass man eine bestimmte Farbe durch ihre Komplementärfarbe neutralisieren kann. Maskenbildner müssen häufig Tätowierungen, blaue oder bräunliche Flecken unsichtbar werden lassen. Dabei helfen die jeweiligen Gegenfarben, bei Blau ist das die Farbrichtung Orange und bei Braun die Farbrichtung Blau. Allerdings ist meist ein zweistufiges Vorgehen notwendig. Durch die Gegenfarbe neutralisiert man die unerwünsche Farbe, es entsteht dabei aber eine neutrale Farbigkeit, zum Beispiel ein Grauwert. Dieser muss dann durch die nächste Schicht, also eine punktuelle Grundierung, wieder den Farbton des übrigen Makeups bekommen.

Beim Auftragen einer entsprechend getönten Grundierung über diese Concealer-Stellen muss man sehr vorsichtig vorgehen: man sollte hier nur behutsam auftragen, am besten leicht auftupfen und nur so viel hinzufügen bis die gewünschte Hautfarbe gerade wieder vorhanden ist. 

 

Puder

Maske Schminken Buehne 4000

Manchmal muss das Maskenbild sogar die farbigen Reflexe von Wänden oder farbiges Scheinwerferlicht berücksichtigen...

 

Es kann sein, dass man eine Grundierung aufgetragen hat, die zwar mit der Haut der geschminkten Person harmoniert, aber farblich noch nicht optimal ist, zu gelblich oder rosafarben ist oder bei der die Helligkeit noch nicht passt. Das ist kein Problem, man muss die Grundierung dann nicht ändern, sondern man kann minimal mit einer passenden Farbe im Puder darübergehen. Abhängig davon, wie die Haut beschaffen ist oder von der Art der Grundierung kann man manchmal sogar ohne Puder auskommen. Das muss man dann aber im Scheinwerferlicht noch einmal genau anschauen, weil meistens wird dann doch Puder sinnvoll.

Wenn man das Make-up fertigstellt oder während des Drehtages auffrischt, kann man mit Puder unterschiedlicher Deckkraft arbeiten. Auch hier ist es ähnlich wie bei der Base-Fluid, die Menge an enthaltenen Farbpigmenten entscheidet über die Deckfähigkeit bzw. die Transparenz. Es gibt Puder, die einfach nur mattieren, also das Make-up fixieren, ohne eine Farbe hinzuzufügen. Vorsicht,- damit sind keine weißen Puder gemeint. Gemeint sind transparente Puder, die es in verschiedenen Farbwerten gibt. Genau diese Fähigkeit, dass sie etwas von der Grundierung durchleuchten lassen, ermöglicht, das man die Farbigkeit der Grundierung optimieren, dass man etwas hinzufügen kann.

Auch hier gelten wieder die klassischen Regeln der Farblehre. Ein warmgelbes Puder kann bei heller Hautfarbe helfen, den Hautton wärmer und weniger matt wirken zu lassen sowie Hautrötungen wegzunehmen, als etwa ein weißes Puder. Ist die Haut etwas dunkler bzw. gebräunter muss man eher mit einem Puder mit Ockergelb, einem erdigen Orange, Rostrot oder Kastanienfarbe arbeiten. 

Natürlich gehören auch die richtigen Objektive, die geringe Schärfentiefe und ein Beauty-Licht zu den wichtigen Voraussetzungen für die perfekten Aufnahmen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?