MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Newsroom Bildregie 4000

 

Nachrichtenflut

Es ist schon beeindruckend, wie die Nachrichten-Frontmen und -Frontwomen sich durch die täglichen Nachrichtenfluten manövrieren. Nachrichtenstudios funktionieren inzwischen fast vollständig computergestützt und zwar auf allen Ebenen. Zentrale Server und Workstations sind über Netzwerke miteinander verbunden. Verschiedene ineinander greifende Softwaremodule erlauben die Abwicklung aller notwendigen Arbeitsschritte.

Die Nachrichteninformationen werden zusammen mit Grafiken und Filmbeiträgen digital gespeichert und in so genannten Newsroom-Datenbanken verwaltet. Nachrichtenredakteure können mit Steuer-Programmen schnell durch die einzelnen Themen navigieren und diese bei Bedarf beliebig umstellen oder aktualisieren. Der zeitliche Ablauf und die inhaltliche Anordnung von Videoteilen, Grafiken, Kommentaren etc. des Beitrags werden miteinander über eine Identifikations-Nummer (ID) mit dem Inhalt verknüpft. Dieser Arbeitsbereich nennt sich “Sendeablaufsteuerung“.

 

Signalquellen

In professionelle Systeme sind alle denkbaren Formate und Signalquellen integrierbar, ganz gleich ob Text, Bild oder Ton – von Beta, CD, DVD, Festplatte, Telefon oder per Live-Signal vom Satelliten. Über Machine Control können digitale und analoge Geräte wie Cart Machine, Titelgenerator oder Standbildspeicher gesteuert werden. Aktualisierungen und Umstellungen sind in kürzester Zeit per Mausklick realisierbar. Die Zeiten, in denen das ganze Studio ins Schwitzen geriet, weil der vorbereitete Ablauf umgeworfen wurde, sind vorbei. Journalisten können an einem einzigen Arbeitsplatz die Beiträge schreiben, redigieren, umarbeiten und passendes Videomaterial auswählen und in den Ablauf integrieren.

Die Zeiten, in denen es fester Bestandteil der Sprecherausbildung war, möglichst geschickt vom Blatt abzulesen und den Blick aufs Manuskript möglichst geschickt auf die Texte zu verteilen, sind lange vorbei. Selbst besonders aktuelle “Breaking News“ werden nicht mehr in der laufenden Sendung als Zettel reingereicht oder vom Assistenten neben der Kamera auf großen Schrifttafeln hochgehalten. Die Nachrichtentexte können menü- und zeitgesteuert auf den Teleprompter (Gerät zur Projektion von Texten auf eine Glasplatte vor der Kameraoptik, von der man mit Blick in die Kamera ablesen kann; die Moderatoren schauen nur zur Illusion des Lesens vom Manuskript ab und an auf ihr Blatt auf dem Pult) gegeben werden, wo sie sekundengenau für die Moderatoren im Studio zur Verfügung stehen.

Die im Hintergrund eingestanzten Bildmotive (Grafiken oder aus dem Standbildspeicher) werden natürlich ebenfalls aus der Datenbank gesteuert auf den Bildmischer (Gerät zum Kombinieren oder Blenden von Videosignalen) gegeben, ebenso zusätzliche Meldungen, Infos oder Börsenkurse als Laufbandschrift. Auch auf Archivmaterial kann per Stichwortsuche in kürzester Zeit zugegriffen werden. Nachrichtencutter (oft die Journalisten selbst) können rasch festlegen, welcher Teil des Filmmaterials verwendet werden soll und diesen in das aktuelle Projekt einbinden. Ein integriertes Schnittsystem ermöglicht die freie Gestaltung und Kombination des aktuellen und archivierten Materials.

 

Automation

Auf diese Weise wird der komplette Ablauf der Nachrichtensendung festgelegt und kann in der Simulation offline betrachtet werden. Durch weitgehende Automatisierung vieler anfallender Aufgaben können relativ wenige Personen eine komplette Nachrichtensendung fahren. Wird für eine bestimmte voreingestellte Zeit kein Bildsignal geliefert, kann automatisch auf ein Notprogramm geschaltet werden. Wie blind sich die Moderatoren und die Regie auf diese Systeme verlassen, zeigt sich immer dann, wenn irgend ein Beitrag überraschend nicht abgespielt wird oder Manuskript und Bildhintergrund nicht übereinstimmen. Dies sind die seltenen Momente, in denen wieder hinter der perfekten Nachrichten-Maschinerie ein wenig die Menschen durchschimmern.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?