MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Crowd Geraete Bild 4000

 

Es klingt bestechend, tolle technische Ideen durch Microinvestments wahr werden zu lassen. Auf Plattformen wie Kickstarter werden regelmäßig Innovationen für Kameras, Licht  oder Filmsound vorgestellt, von denen sich die User große Vorteile erhoffen. In vielen Fällen werden daraus auch echte Produkte,- in vielen aber auch nicht.

Superpraktische winzige Speichermedien, ultrakompakte LED Scheinwerfer, Objektive und vieles mehr gehören zu den Visionen, die einzelne Entwickler oder manchmal auch kleine Firmen haben, die sie mit Hilfe von privaten Vorauszahlungen verwirklichen wollen. Dafür haben sie in der Regel einen Prototyp und eine Reihe von Fotos und Videos hergestellt, auf denen die Vorteile des Produktes beworben werden. Dank der vielen Möglichkeiten von Bild,- und Videobearbeitung kann es aber durchaus sein, dass die angepriesene Funktion vorerst nur simuliert ist, der Prototyp also noch gar nicht richtig funktioniert. Einige Projekte sind auch schlicht unrealistisch, waren wenig durchdacht oder komplett undurchführbar. Technikzubehör aus der Hölle.

 

Dichtung und Wahrheit

Besonders häufig wurden die privaten Finanziers, auch gerne Unterstützer genannt, von Computerspielen enttäuscht. Oft entsprach das Produkt längst nicht ihren Vorstellungen. Enttäuschend auch häufiger die Finanzierung von Filmen, bei denen dann die versprochenen T-Shirts und Poster nie ankamen und der Stream mit dem fertigen Film dann nur in den USA angeschaut werden konnte. Zu den spektakulärsten und hoch finanzierten Hardware-Kampagnen, welche die Kunden massiv enttäuscht haben, gehörten...

 

  • "Coolest Cooler" (2014) ein High-Tech Kühlbehälter
  • "Zano Drone" (2015), eine Drohne, die nie ausgeliefert wurde, weil die Firma in Konkurs ging
  • "Jibo: The World's First Social Robot for the Home" (2014) ein Roboter, der nicht hielt, was versprochen wurde
  • "Keyglove Wearable Input Device", die statt die Computerbedienung zu erleichtern sie komplizierter machte
  • "Skarp Laser Razor" (2015), ein Laser-Rasierapparat, der schlicht und einfach unbrauchbar war.

 

Längst nicht alle Kickstarter-Projekte sind dann so fair wie beispielsweise K|Lens, die eine Kampagne für die Finanzierung eines Lichtfeld-Objektivs trotz erreichten Finanzziels abgebrochen haben, weil sie die Auslieferung der versprochenen Objektive nicht hätten garantieren können. Und es gibt auch größere Firmen, wie beispielsweise Rotolight die manche Leuchtenentwicklung über Kickstarter finanzieren. Nicht selten sind solche Aktionen auch nur vordergründig zur Finanzierung gedacht, tatsächlich nutzen sie aber die Kampagne als Werbemittel.

Meistens werden diese Crowdfunding-Aktionen vorab über Webseiten und in Social Media angekündigt und beworben. Dort wird dann auch das Zeitfenster genannt, in welchem die Crowdfunding Kampagne läuft,- oft sind das nur eine oder mehrere Wochen. Wer innerhalb dieser Zeit einen eingeforderten Sonderpreis für das Produkt überweist, erhält dann zu einem ebenfalls genannten voraussichtlichen Liefertermin das Produkt preiswerter als reguläre Käufer des Produkts. Die Rabatte klingen vielversprechend, manchmal sind das über 50 %, die man da im Vergleich zum später avisierten Verkaufspreis sparen kann. Das ist auch insofern erstaunlich, weil die Crowdfunding Plattformen ja auch satte Prozente des eingezahlten Geldes als Gebühren abziehen.

Die Liefertermine sind meistens vage angegeben, schließlich sind Herstellungsprozesse für neue Produkte recht komplex und außerdem benötigt es eigentlich diverse Testläufe und Überarbeitungen, bis ein Produkt zur Marktreife gelangt ist. Gerade diese Optimierungsrunden fehlen den Crowdfunding Produkten meistens, denn sie müssen möglichst schnell nach der Einzahlung von Vorabkäufen auch die Produkte liefern. Wenn es bereits andere, ähnliche Produkte des Unternehmens oder der Entwickler gibt, stehen die Chancen nicht schlecht, dass auch dan neue Produkt zur Serienreife gelangt.

Die Webseite www.kickended.com listet derartige Projekte, die gar kein Geld erhalten haben,- also bei denen niemand enttäuscht oder geschädigt wurde, außer vielleicht die Initiatoren der Kampagne.

 

Scheitern als Risiko

Wer ein Crowd-finanziertes Projekts unterstützt, hat keine Garantie dafür, dass das gewünschte Produkt jemals geliefert wird. Es ist nicht selten der Fall, dass Projekte entweder aufgrund von Herstellungs- oder Lieferkettenproblemen verzögert werden oder auch niemals den Markt erreichen.

Selbst wenn die Produkte tatsächlich hergestellt werden und auch funktionieren, kann es sich um Eintagsfliegen handeln. Der oder die Entwickler machen danach irgendetwas anderes, es gibt keine Firma und entsprechend auch keine dauerhaften Ansprechpartner, falls etwas an dem Produkt kaputt geht. So kann die langfristige Unterstützung schnell verschwinden, wenn die Unternehmen schließen oder einfach aufhören, das Produkt zu supporten. 

Hier offenbart sich ein entscheidender Vorteil von bereits lange existierenden, soliden Unternehmen. Bei diesen kann man davon ausgehen, dass sie lange existieren und ihren Garantie,- und Supportverpflichtungen auch nachkommen.

So tummeln sich auf der Plattform zahlreiche finanzierungssuchende Projekte wie mehrarmige Magic Arms, schienenlose Dollies, Stative, die sich selbst horizontal ausbalancieren, farbkodierte Kamerafilter, analoge Kameras, welche das Kleinbildformat nur halb nutzen und dadurch 72 Bilder aufnehmen, ein Objektivvorsatz um mit jeder Mirrorless 3 D Aufnahmen zu machen und vieles mehr. Kann gut gehen, muss aber nicht.

Wer an ein bestimmtes Crowdfunding-Produkt fest glaubt und es unbedingt unterstützen will, kann das ruhig tun, man sollte sich nur der damit verbundenen Risiken bewusst und im Notfall auch bereit dazu sein, das eingesetzte Geld abzuschreiben.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?