MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Workshop Virtual Reality

Insta Pirameho 7 2000

 

Dozent: Prof. Mathias Allary Teilnehmeranzahl: 3-8 Personen

Termine bitte anfragen.

 

Mathias AllaryÜber die technischen Parameter, die noch zu lösenden Probleme und Herausforderungen Bescheid zu wissen, ist nur die eine Seite des Drehens in Virtual Reality. Mindestens genau so wichtig, aber oftmals vernachlässigt, sind die gestalterischen Fragen dieses noch sehr jungen, neuen Mediums. Prof. Mathias Allary dreht sein 2014 in Virtual Reality, hat viel Knowhow dazu erworben und das erste deutschsprachige Fachbuch zum Drehen und Gestalten in VR verfasst.

VR-Kameras, mit denen man professionell drehen kann sind inzwischen erschwinglich geworden und fordern veränderte, zum Teil gänzlich neue Workflows, der Umgang mit diesen Geräten will gelernt sein. Nicht einfach nur in 360 Grad abbilden, sondern damit kreativ gestalten und neue Ausdrucksformen finden, das sind einige der Ziele dieses Workshops.

Handwerkliches Know-how im Umgang mit VR-Kamera, VR-Ambisonics Aufnahme und Bildsprache sind absolute Voraussetzung für ein hochwertiges Ergebnis. Das Resultat sind Filme, die emotional immersiv die Zuschauer berühren, überzeugen und begeistern.

 

Insta360 4963 2000

 

Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen rund um das professionelle Arbeiten mit Virtual reality. Dabei spielen nicht nur die technischen, sondern auch die gestalterischen Möglichkeiten eine wesentliche Rolle.

Unterschiedliche Arbeitsweisen, Arbeiten mit professionellem und Semi-professionellem Equipment, Tipps und Tricks für hochwertige Ergebnisse runden die fachlichen Grundlagen und Hands-On Übungen ab.

 

DSLR

 

Workshopinhalte:

 

Optische Gegebenheiten

Schärfentiefe,

Equipment, Stative

Ambisonics Tonaufnahme

Externes Monitoring

Belichtung

Abstände, Bildaufbau

Bildsprache, Bildgestaltung

 
 

Grundlagen der Aufnahme

Anschlüsse

Aufmerksamkeitslenkung

Speicher-Management

Problembeseitigung, Tipps

Praktische Übungen mit der Kamera

Bildkontrolle

 
     

Gearbeitet wird an zwei Tagen, üblichweise an Wochenenden nach Absprache in kleinen Gruppen als Hands-On Workshop.

Termine

Sony HD Kamera

 

Teilnehmer können auf Wunsch auch eigene Geräte mitbringen, dies ist aber nur Optional, die wesentliche Inhalte werden am Equipment des Movie-College gelehrt.

 

Ablauf und Gebühren

Die Workshops dauern zwei Tage und finden in der Regel jeweils an Wochenendterminen in München statt. Zeiten: Um auswärtigen Teilnehmern die An- und Abreise jeweils an den Workshop-Tagen zu ermöglichen, finden diese jeweils Samstag von ca. 12 bis 17:30 Uhr und Sonntag von ca. 10 bis 16:00 Uhr statt. Bei Bedarf sind wir gerne bei der Suche nach günstigen Unterkünften behilflich. Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 10 begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

 

Die Teilnahmegebühr für einen Workshop beträgt inkl. MwSt. 448,- € (netto 376,47 Euro) und ermäßigt (für Studenten, Auszubildende, Praktikanten oder bei Erwerbslosigkeit, Kopie der Bescheinigung) 398,- Euro inkl. MwSt. (netto 334,45 Euro). Darin enthalten ist, wenn nicht anders angekündigt, auch das Catering für die Workshoptage.

 

Anmeldung

Bei Interesse kontaktieren Sie uns, dann können wir Terminwünsche koordinieren. Mail ans Movie-College bitte an: office(at)movie-college.de

 

Falls der vorgeschlagene Terminvorschlag zeitlich passt, können Sie sich auch direkt anmelden.

Hier geht es zum Anmeldeformular

 

Firmen erfragen die Tarife für Inhouse- Firmenworkshops bitte individuell unter: info@movie-college.de. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Movie-College. Bei Fragen inhaltlicher Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Mathias Allary. Bei Fragen organisatorischer Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Movie-College-Team.

 

Finde Deinen Workshop

Das Movie-College bietet weitere Workshops zu folgenden Fachbereichen:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?