MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Lachen als soziales Zeichen

Lachen als soziales Zeichen

Gute Filme sind von ihren Emotionen her meist genau so gemischt wie das wirkliche Leben. Keine Frage also, dass die Filmfiguren mehr oder weniger häufig lachen. Das Lachen geschieht im Alltagsleben meist unbewusst, erfolgt beinahe instinktiv und wird damit als besonders direkte Ausdrucksform einer Person und ihres Charakters gewertet. Dabei ist Lachen viel weniger ein Ausdruck eigener Emotion als ein klares soziales Zeichen. Deshalb findet Lachen auch eher zu mehreren statt, während etwa das Lächeln etwas über unsere Emotionen verrät und sogar gänzlich ohne Gesellschaft stattfindet. Grund genug, genauer hinzuschauen, wie die Eigenheiten unserer Filmfiguren über ihre Art zu Lachen vermittelt werden können.

 

Sprachübergreifendes Ausdrucksmittel

 

In Liebesszenen ist es besonders die Art, wie die Darsteller sich anlächeln, die dem Publikum überzeugend (oder auch nicht) signalisiert, dass die beiden sich wirklich mögen. Doch nicht nur die lineare Übereinstimmung von Innenwelt der Filmfigur und der äußeren Anmutung, sondern auch deren kontrapunktischer Einsatz hat große Kraft:

 

 

 

Wie schmerzhaft kann ein Lächeln wirken, liegt es im Gesicht einer Filmfigur, deren Innerstes von größter Trauer erfüllt ist. Wie perfide kann das menschenverachtende Lächeln eines Mörders sein, bevor er sein Opfer kaltblütig tötet. Oft genug liegen Weinen und Lachen sehr eng beieinander. Die Bandbreite ist schier unerschöpflich. Besonders auffallend ist, dass das ganze Gesicht lacht: Augen, Stirn, Mund und Kinnpartie sind intensiv beteiligt und erlauben unendlich viele Nuancen. Merkwürdigerweise spürt man instinktiv, wenn die Dosierung für die gewünschte Situation nicht stimmt. Etwas zu viel oder zu wenig, die falsche Färbung beim Lächeln oder Lachen kann einer Filmfigur ihre Überzeugungskraft rauben.

 
 

Jeder Mensch ist individuell, hat seine ganz eigene Art zu lachen, dennoch gibt es einige grundsätzliche Verhaltenmuster, die einem bei der Inszenierung bzw. Darstellung helfen können. Die Wissenschaft, die sich grundlegend mit dem Phänomen des Lachens auseinandersetzt, ist die Gelotologie (von griechisch „Gelos“, das Lachen). So, wie viele Menschen nicht auf Kommando lachen können, ist es nicht verwunderlich, dass diese Aufgabe auch Berufsschauspielern nicht immer leicht fällt. Gemeinsam mit anderen ist es einfacher, Lachen ist bekanntlich ansteckend. Das Lachen in Gesellschaft kann zudem die Intensität und Lautstärke des Lachens verstärken.

 

Variationsbreite

 

Eine erste Ahnung von den unterschiedlichen Arten zu Lachen vermittelt uns die Sprache, die Worte, die wir dafür kennen, sind vielfältig: Lächeln, giggeln, kichern, gackern, grinsen, lachen, jauchzen, jubeln, grölen, quieken, kreischen, lachen, losprusten, brüllen, schmunzeln, feixen, wiehern usw.

 

Schauspiel ist eine ganzheitliche, viele Ausrucksebenen berührende Arbeit. Die im Folgenden erwähnten Beispiele können stets nur in ihrem Rollenkontext und im Zusammenwirken mit anderen Ausdrucksebenen der Schauspieler zur gewünschten Wirkung führen.

 

Lachen – die Optik

 

Labilität, Arglosigkeit und eine gewisse Schlichtheit des Weltbildes:

lautes Loslachen bei geringsten Anlässen

 

Intelligenz, Zurückhaltung, Verschwiegenheit, Arbeitseifer, Treue:

kurzes, stilles, seltenes Lachen

 

Unbeständigkeit im Verhalten, Schadenfreude, Neid, jovialer Umgang:

Lachen mit weit aufgerissenem Mund, ganzer Körper scheint mitzulachen

 

Fanatismus, Herzlosigkeit, Neigung zu Wut und Hass:

Lachen mit spöttischem Zug um den Mund

 

Bedachtsamkeit, Spürsinn, Geduld und Entschlossenheit:

seltenes und vorsichtiges, aber natürliches Lachen

 

Wankelmut, Neigung zu Verleumdung, Heimtücke und Hass:

meckerndes und unangenehmes Lachen

 

Zugeknöpftheit, Unentschlossenheit, Scheinheiligkeit:

Lächeln mit schiefem Mund

 

Verschlossenheit, Kommunikationsunfähigkeit:

Lächeln mit geschlossenem Mund, keine Zähne zeigen

 

Klangfarben

 

Die Töne, die ein Mensch von sich gibt, während er lacht, geben zusätzliche Informationen. Was die Lautstärke angeht, so nimmt diese in der Regel gleichmäßig mit jedem Ton ab, ein „Decrescendo“ also. Die Grundfrequenz des Lachens liegt bei Frauen um die 500 Hz, bei Männern bei etwa 280 Hz. Interessanterweise vermischen die Menschen so gut wie nie die unterschiedlichen Laute des Lachens. Niemand lacht „Hohahoha...“

 

Auch trennen die Menschen meistens das Sprechen und das Lachen. Ein Redner wird selten zwischen den einzelnen Worten, wohl aber zwischen den Sätzen laut loslachen. Will man also einen besonders überwältigten Redner in Szene setzen, sollte dieser vielleicht gerade mitten in den Sätzen losprusten.

 

Lachen – die Stimme

 

Offenheit zur Freude (z. B. ein begeistertes Publikum): "Haha" (offenes Lachen)

 

Nörgelnd, höhnisch, arrogant: Hehe"

 

Naiv kindlichlich, Versuch, kindlich zu erscheinen, manchmal auch Spott: "Hihi"

 

Ungläubigkeit, Zweifel an dem, was man da gerade erfahren oder gesehen hat: "Hoho"

 

Fabelhaft, hemmungslos und besonders berührt: "Huhu"

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...

Was ist aus den Kinos Eurer Kindheit geworden? Supermärkte, Möbelhäuser oder Fitness-Center? Nur wenige wurden restauriert und blieben erhalten...

Eigentlich logisch, dass Film als eigenständige Kunstform auch eigene Museen hat,- wir haben uns umgeschaut...

Viele Player im Bereich hochwertiger VR Kameras gibt es nicht mehr, was bietet die Labpano 8K Kamera aus China?