MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Die Technik zur Nachbearbeitung

 

 

Ganz gleich, ob Sie sich selbst ein kleines Studio für die Postproduktion einrichten wollen, oder zu einem Dienstleister mit aufwändiger Geräteausstattung gehen, das Grundwissen über die Technik hilft in beiden Fällen weiter.

 

Wer die Grenzen und Möglichkeiten der Tonstudios kennen will, sollte sich in jedem Fall mit der entsprechenden Technik auseinandersetzen.

 

Längst sind die mehr oder weniger attraktiven, blinkenden 19 Zoll Rackgeräte von Software-Varianten (Plug-Ins) weitgehend abgehängt worden, die man in eine bestehende computergestützte Workstation wie etwa ProTools integrieren kann.

 

Was die optische Anmutung angeht, machen die Plug-Ins nicht viel her, (einen Computer hat heute fast jeder rumstehen) vom Ergebnis aber sind die professionellen Vertreter absolut konkurrenzfähig.

 

Noch immer suchen viele Kunden der typischen Dienstleister die klassischen vor funkelnden Geräteeinschüben strotzenden Studioräume. Wenn es fast wie in einem Raumschiff aussieht, wird es bestimmt auch überirdisch gut klingen, so die irrational motivierte Vermutung.

Doch nicht nur im Tonstudio finden sich die Gerätschaften, mit den endlosen Reihen von Reglern und Buchsen, mit denen der Ton verarbeitet wird.

 

Beim Videoschnitt, im TV-Studio und am Filmset, können Mischpulte, Kabel mit unterschiedlichen Steckern, Mikrofone, Aufnahmegeräte, Lautsprecher, Steckfelder oder Effektgeräte zum Einsatz kommen, die richtig angeschlossen und bedient werden wollen.

 

Gemeinsam haben die Studiogeräte vor allem eine hohe Störsicherheit und in den meisten Fällen auch eine für den rauen Arbeitsalltag ausgelegte hohe Robustheit. Das gilt auch für das Zubehör, die Steckverbinder und die Geräteschränke.

 

Viele Lösungen, die in den millionenschweren Studios zum Einsatz kommen, können auch im Low-Cost Studio die Ergebnisse verbessern.

 

Nicht zuletzt ist es sinnvoll, mehr über die digitalen Standards, die Qualitätsunterschiede und den praktischen Einsatz zu erfahren.

Es lohnt sich in jedem Fall, einen Abstecher in das Reich der Toningenieure zu machen und einen Blick auf die kompliziert aussehende, aber relativ einfach zu verstehende Studioausrüstung zu werfen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...