MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Bayerischer Filmpreis 2000

 

Am Freitagabend wurden wieder im altehrwürdigen Münchner Prinzregententheater in Anwesenheit vieler Filmbranchenverteter-innen sowie Prominenter, die bayerischen Filmpreise vergeben. Hauptgewinner des Abends war "Der Junge muss an die frische Luft" für die beste Regie (Caroline Link).

 

Dies war zu erwarten, wie überhaupt derartige Filmpreise und in besonderem Maße der Bayerische selten für Überraschungen sorgen. Ausgezeichnet wird, wer fest in der bayerischen Filmlandschaft im Sattel sitzt, Erfolg hat auf Dauer nur der Erfolgreiche, so dass heimliche Motto. Dass Filmpreise auch ein Instrument sein könnten, auf herausragende, wenig bekannte Filme aufmerksam zu machen, darauf darf man hier nur in homäopathischen Dosen hoffen. So waren die meisten Preisträger-innen keine Unbekannten und Einige holten hier schon mehrfach die gleiche Porzellanstatue als Trophäe ab.

 

Weitere Preisträger-innen

 

Als beste Darsteller wurden Marie Bäumer für "3 Tage in Quiberon" sowie Alexander Scheer für "Gundermann" ausgezeichnet.

 

Roland Emmerich (63) erhielt den den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk.

 

Der Produzentenpreis wurde auch in diesem Jahr verteilt, je 100.000 Euro gingen an die Produzenten der Filme «Trautmann» (Robert Marciniak) sowie «Werk ohne Autor» (Quirin Berg, Jan Mojto, Max Wiedemann; )

 

Der Preis für die beste Nachwuchsregie ging an die Regisseurin von "Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? ", Kerstin Polte.

 

Als bester Dokumentarfilm wurde "Eldorado" von Markus Imhoof ausgezeichnet. Der Schweizer Regisseur nutzte die Plattform, um auf das unverzeihliche Verhalten europäischer Behörden in Zusammenhang mit den Flüchtlingen auf dem Mittelmeer aufmerksam zu machen. Der Kapitän des Seenotrettungsschiffs "Lifeline", Claus-Peter Reisch, richtete einen kraftvollen Appell an das Publikum und insbesondere an den in der ersten Reihe sitzenden Ministerpräsidenten Söder, der mit dem Unwort "Asytourismus" die Lage völlig verkenne und überreichte ihm vor laufenden Kameras seine Visitenkarte um mit ihm über Flüchtlingsfragen ins Gespräch zu kommen. Während diese überraschende Konfrontation in der Live-Übertragung des BR noch zu sehen war, war sie in der Wiederholung auf 3Sat am Folgeabend bereits herausgeschnitten worden.

 

Für das beste Drehbuch ("Transit"), wurde Christian Petzold ausgezeichnet.

 

Der Preis für Visuelle Effekte ging an "Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer"- Frank Schlegel

 

Der Publikumspreis ging an "Sauerkrautkoma"

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?