MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Blick auf New York

 

Musiker waren mit die Ersten, die mit VR Videos experimentiert haben. Dabei gab es Anfangs zwei verschiedene Erzählmuster. Entweder wurde die VR Kamera bei einem ohnehin stattfindenden Konzert oder Event zwischen die Musiker gestellt und man konnte diese aus nächster Nähe beobachten, oder aber sie nahmen die Kamera sogar wahr und gruppierten sich um die Kamera bzw. den virtuell anwesenden Zuschauer.

 

Pioniere der VR Musikclips

Bereits 2013 produzierte Jaunt in den Source Sound Studios ein Video mit Paul McCartney. Hier der Link zu Youtube mit einer Konzertaufnahme:

 

https://www.youtube.com/watch?v=twotV1gntbQ

 


Das war enorm früh, schließlich beginnen erst 2017 so langsam Musiker in aller Welt, in VR zu arbeiten. So hat etwa in der Schweiz Ginta Biku Anfang 2017 für die Teilnahme am ESC ein entsprechendes Musikvideo gedreht und nimmt für sich in Anspruch, das erste dieser Art aus der Schweiz zu sein. Die Anbieter der verschiedenen VR Brillen und Plattformen unterstützen diese Entwicklung natürlich nach Kräften, schließlich gilt es, VR in den Massenmarkt zu bringen. Was liegt da näher, als das Massenprodukt Musik zu nutzen, um hier Boden zu gewinnen? YouTube jedenfalls prognostiziert große Steigerungszahlen für Musikvideos in VR.

 

Es gibt zahlreiche VR Beispiele prominenter Musiker, wie etwa Coldplay, Avicii, U2, Bjork, Paul McCartney oder Taylor Swift. Björk etwa zeigt ihre VR Musikvideos weltweit an unterschiedlichen Orten in Form von Installationen. Hier mehr Infos zu den verschiedenen VR Videos der Künstlerin.

 

Musical-VR Teaser

Das Ensemble der Broadway-Aufführung des Musicals "König der Löwen" beispielsweise hat die VR Kamera auf die Bühne gestellt. Hier der Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=3y_S5vDS7q8

 

Visuelle Abenteuer

Doch auch Mischformen von computergenerierten Welten mit klassischen 2 D Aufnahmen finden Eingang in Musikclips. So wird etwa für das Musikvideo "Not Above That" von Dawn Richard (bekannt als D∆wn) eine Art Raumschiffarena erschaffen in der man die Sängerin auf einem Display, anderer Stelle ohne Display, mehrmals diverse Tänzer sowie visualisierte Pegelausschläge der Musik im Rundumblick entdecken kann. Und im Bildhintergrund sausen wir durch das Weltall...

 

Hier der Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=vBtlUl-Xh5w

 

VR beweist sich derzeit in unzähligen Beispielen als Tummelwiese der Avant-Garde und der Kreativen. Wer etwas auf sich hält und das nötige Geld für die zumeist sehr hochwertige Produktion investieren kann, lässt VR Musikvideos drehen. Man darf gespannt sein, wie sehr das Publikum diese Videos annehmen wird.

 

Anmerkung der Redaktion: Aus rechtlichen Gründen haben wir auf dieser Seite die entsprechenden Videos nicht eingebettet, sondern die Links auf Youtube veröffentlicht.

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...