Seit 2020 konnte das Münchner DOK.Fest auf Grund der Corona-Beschränkungen nur Online stattfinden. 2022 gibt es vom DOK.Fest eine Hybrid-Ausgabe...
Nachdem im ersten Corona Jahr nicht ausreichend Zeit vorhanden war, eine aufwändige, echte Online-Version als Webseite zu programmieren und die entsprechenden Inhalte aufzubereiten, konnten Daniel Sponsel und sein Team 2021 die zweite digitale Ausgabe länger planen.
Nun also die dritte Edition, kombiniert mit physischen Kinoaufführungen und echten Begegnungen, ganz so, wie wir es eigentlich gewohnt waren.
Das Programmangebot ist wieder sehr breit gefächert und viele spannende Filme warten darauf, vom 4. bis 15. Mai in den Kinos und parallel vom 9. bis 22. Mai auch Online entdeckt zu werden. Wie man all das am Besten findet, zeigen wir Euch an dieser Stelle. Online muss man etwas stärkere Nerven mitbringen, vor jedem Film laufen fast drei Minuten Werbung und Sponsorennnennungen, die sich natürlich nicht überspringen lassen. Da ist YouTube gnädiger...
Der Film "NAWALNY" von Daniel Roher (Kanada) eröffnet am 4. Mai das DOK.fest
Es lohnt sich auf jeden Fall! Über diese Buttons könnt Ihr die verschiedenen DOK-Themenbereiche öffnen und schließen:
Seminar Produktion
Die Grundlagen der Film,- und Medienproduktion werden in den Online-Seminaren Produktion vermittelt
Produktion
Die Produktion von Filmen und anderen Medienprodukten erfordert professionelles Knowhow,...
Medienberufe
Nur ein kleiner Teil der Menschen, die erfolgreich in der Medienindustrie tätig sind, hat eine Filmhochschule besucht. Die Mehrheit sind Quereinsteiger, viele haben sich das notwendige Fachwissen durch Kurse, Seminare und die Praxis angeeignet. Das Movie-College unterstützt seit 1999 den filmischen Nachwuchs, aber auch Quereinsteiger und die Lehre rund um Medien. Dabei sind zahlreiche fortschrittliche Lehrmethoden entwickelt worden, die sich u.a. im täglichen Lehrbetrieb einer staatlich anerkannten Filmhochschule bewährt haben. Zahlreiche Fach,- und Lehrbücher haben Inhalte des Movie-College publiziert, Professor-inn-en und Dozent-inn-en arbeiten seit fast zwei Jahrzehnten mit den Inhalten und Abbildungen.
Bereits jetzt kann man viele Kurse einzeln buchen. Bald schon ist es möglich, sich für ganze Semester einschreiben. Dann wird auch die volle Funktionalität der Akademie zur Verfügung stehen. Eingeschriebene Teilnehmer der Akademie haben unter Anderem die Möglichkeit, sich für Workshops und Lernprojekte (Dreharbeiten on Location) anzumelden und sich zu vernetzen. So sind bereits diverse Kreative über das Movie-College zusammengebracht worden, die erfolgreich Filme realisiert haben.
Längst nicht alle Filmschulen in der Welt sind Hochschulen oder Universitäten, oft genug weiß man das nicht einmal. In Deutschland ist das beispielsweise die DFFB in Berlin, sie vergibt ein Zeugnis, aber keinen akademischen Abschluss. Das ist, wenn die Qualität der Ausbildung stimmt, nicht wirklich wichtig,- denn im Filmbereich zählt nicht das Diplom oder ein Bachelor, sondern wichtig sind die eigenen Arbeiten, die Filme, an denen man mitgearbeitet hat. Entscheidend ist, wie später die eigenen Filme von der Kritik, von den Zuschauern aufgenommen werden, ob und wo sie auf Festivals, auf welchen TV Kanälen, welchen Streaming-Diensten oder Social Media Portalen sie laufen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen das Movie-College-Abschlusszertifikat. Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Movie-College-Abschlusszeugnis auch in englischer Sprache für die internationale Verwendung aus. Falls Sie zusätzlich zum jeweiligen Kurs auch eine individuelle Abschlussarbeit herstellen und diese bestehen (Optional), wird diese begutachtet und Teil des Abschluss-Zertifikats.
Das Programm
124 Filme aus der ganzen Welt mit einer Auswahl der besten gesellschaftlich-relevanten und künstlerisch herausragenden Dokumentarfilme des Jahres. Ab sofort kann man Online-Tickets erwerben. Für das Anschauen der Filme werden etwas höhere Preise aufgerufen, als im vergangenen Jahr.
Ein einfaches Ticket für einen Film, ganz gleich ob im Kino oder online kostet 7,50 €
Die Filme werden, so wie es aussieht, über die ganze Dauer des Festivals abrufbar sein. Mit dem Erwerb eines Tickets hat man 48 Stunden lang Zugriff auf den jeweiligen Film.
Man kann aber auch eine Flatrate für alle Filme erwerben, den Festival-Pass für 75,00 €.
Wer sowohl im Kino, als auch Online Festivalfilme anschauen will: Dual Festival Pass: 90,00 €
Einen Überblick über die Filme des Festivals gibt es hier: https://www.dokfest-muenchen.de/Filme
Hier Hinweise auf besondere Reihen, die es neben dem internationalen Wettbewerb, den deutschen Dokumentarfilmen, den Reihen DOK.horizonte, DOK.focus BRAVE NEW WORK, DOK.panorama, Best of Fests, sowie den Studentenfilmen auch noch gibt:
DOK.guest Spanien
918 NIGHTS, Spanien 2021 – Regie: Arantza Santesteban
ALTSASU (THAT NIGHT), Spanien 2021 – Regie: Marc Parramon Bori, Amets Arzallus Antia
EL CÍRCULO, Spanien 2021 – Regie: Iván Roiz, Álvaro Priante
MAGALUF GHOST TOWN, Spanien 2021 – Regie: Miguel Angel Blanca
SEDIMENTOS, Spanien 2021 – Regie: Adrián Silvestre
DOK.network Africa
Die Reihe lädt zu einer anderen, differenzierteren Sichtweise auf den afrikanischen Kontinent ein. Drei Filme aus und über Afrika werden im Programm zu sehen sein.
AFRICAN MOOT, Finnland, Südafrika 2022 – Regie: Shameela Seedat
Aus ganz Afrika treffen sich jedes Jahr über hundert der besten Jurastudent.innen, um in einer simulierten Gerichtsverhandlung vor dem Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte einen fiktiven Fall zu verhandeln. Diesmal geht es um die Rechte von Flüchtlingen auf dem Kontinent.
HOME AGAIN, Gambia, Südafrika 2022 – Regie: Babucarr Manka
Im Auftrag der Europäischen Union organisiert die Internationale Organisation für Migration die Rückführung von Flüchtlingen in ihre Heimatländer und deren Reintegration vor Ort. Unter strengen Auflagen sollen sich die jungen Männer eine Existenz aufbauen. Paabi ist einer von ihnen. Doch das ausgezahlte Startkapital ist bald weg. Ausgegeben für Klamotten und verteilt an Freunde und Familie.
LEND ME YOUR VOICE, Rwanda, Südafrika 2021 – Regie: Claudine Ndimbira
„Geh eine Meile oder mehr in meinen Schuhen“, lautet die Aufforderung. Wir sollen uns in die Rolle der gebürtigen Kongolesin Akili Nadege versetzen. Sie musste ihr Leben lang flüchten. Zuletzt wird sie 2015 in Burundi fälschlicherweise gefangen genommen und gefoltert. Und kann am Ende doch nach Ruanda entkommen.
Close Up: Polen
HFF Screenings des Bereich Fernsehjournalismus – In 5 Nahaufnahmen zeigen wir polnische Realitäten, vom Kampf um Meinungsfreiheit und Frauenrechte über die Lage im oberschlesischen Kohlerevier bis hin zur Flüchtlingspolitik und dem Wiederaufleben des Judentums.
75€!, Deutschland 2022 – Regie: Luigjina Shkupa
Der Schutz des Lebens ist die oberste Priorität jener Menschen, die sich gegen Abtreibungen einsetzen. Und doch hat eine restriktive Gesetzgebung genau das Gegenteil zur Folge, wie das Beispiel Polen zeigt.
BORDERS, Deutschland 2022 – Regie: Nicole Humiński
Während Polen für die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen internationalen Zuspruch erhält, rückt die umstrittene Situation an der Grenze zu Belarus in den Hintergrund. BORDERS begleitet Privatpersonen, die Flüchtenden helfen – vor und nach Beginn des Krieges.
ENERGIA, Deutschland 2022 – Regie: Jona Salcher
Schuftende Hände tief unten im Dunkel der Mine, fremdartig hallende Klänge aus dem Bauch der Erde; eine zerfurchte Industrielandschaft – die Steinkohle ernährt mit ihrer Energie die Region um das schlesische Kattowice. "Energia" tastet sich heran an ein Gefühl einer ungewissen Zukunft. Hat die Energie bereits die Kontrolle über das Leben der Menschen gewonnen?
MEDIEN OHNE WAHL?, Deutschland 2022 – Regie: Hanna Stock
Momentan liegt Polen im Weltindex für Pressefreiheit auf Platz 64, 2015 war es noch auf Platz 12. Was ist passiert? Der Weg einer frisch gedruckten “Gazeta Wyborcza” zum Zeitungskiosk gibt einen Einblick in die Problematik der Medienlandschaft in Polen.
UFLEB, Deutschland 2022 – Regie: Hilarija Ločmele
Wie geht man damit um, wenn man plötzlich erfährt, dass man jüdische Vorfahren hat? Die Protagonisten im Film UFLEB sind genau mit dieser Frage konfrontiert worden. Sie erzählen, was es für sie bedeutet, die Last des Judentums auf den Schultern zu tragen und geben zugleich einen Einblick ins Jüdisch-sein im heutigen Polen.
Um auch das Gespräch rund um die Filme aufrecht zu erhalten, wird es zu fast allen Filmen aus dem Programm Gespräche mit den FilmemacherInnen aus dem Programm geben. Je nach Möglichkeit physisch oder online.
Hommage Heidi Specogna
CAHIER AFRICAIN, Deutschland, Schweiz 2016 – Regie: Heidi Specogna
CARTE BLANCHE, Deutschland, Schweiz 2011 – Regie: Heidi Specogna
DAS KURZE LEBEN DES JOSÉ ANTONIO GUTIERREZ, Deutschland, Schweiz 2006 – Regie: Heidi Specogna
STAND UP MY BEAUTY, Deutschland, Schweiz 2021 – Regie: Heidi Specogna
TUPAMAROS, Deutschland, Schweiz 1996 – Regie: Heidi Specogna, Rainer Hoffmann
DAS SCHIFF DES TORJÄGERS, Deutschland, Schweiz 2010 – Regie: Heidi Specogna
Preise
Die Organisatoren des DOK.Festes haben es geschafft, für die Online-Ausgabe die Vergabe der meisten ausgelobten Preise aufrecht zu erhalten. Das ist angesichts dieser gänzlich anderen Festival-Präsentation nicht selbstverständlich und für die FilmemacherInnen, denen aktuell so viele Arbeitsmöglichkeiten versperrt sind, eine wertvolle Hilfe.
Im Internationalen Wettbewerb laufen folgende Filme:
1970, Polen 2021 – Regie: Tomasz Wolski
A HOUSE MADE OF SPLINTERS, Dänemark, Finnland, Schweden, Ukraine 2022
EINE FRAU, Deutschland 2021 – Regie: Jeanine Meerapfel
FIRE OF LOVE, Kanada, USA 2022 – Regie: Sara Dosa
FOUR JOURNEYS, Niederlande 2021 – Regie: Louis Hothothot
HOW TO SAVE A DEAD FRIEND, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Schweden 2022 – Regie: Marusya Syroechkovskaya
GREEN JAIL, Frankreich, Japan, Taiwan 2021 – Regie: Yin-yu Huang
NAWALNY, USA 2022 – Regie: Daniel Roher
KAPR CODE, Slowakei, Tschechische Republik 2022 – Regie: Lucie Králová
SOLDAT AHMET, Österreich 2021 – Regie: Jannis Lenz
RENÉ: THE PRISONER OF FREEDOM, Tschechische Republik 2021 – Regie: Helena Třeštíková
TRENCHES, Frankreich 2021 – Regie: Loup Bureau
ULTRAVIOLETTE AND THE BLOOD-SPITTERS GANG, Frankreich 2021 – Regie: Robin Hunzinger
Die Preise und die GewinnerInnen
In den drei Wettbewerbsreihen konkurrieren Filme um den VIKTOR Main Competition, DOK.international (gestiftet vom Bayerischen Rundfunk), den VIKTOR DOK.deutsch und den VIKTOR DOK.horizonte (gestiftet von der Petra-Kelly-Stiftung). Insgesamt werden 17 Preise verliehen, mehr als je zuvor. Neu kommt der Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts hinzu. Er zeichnet seit 2003 einen herausragenden deutschen Dokumentarfilm des laufenden Jahres aus. Ab diesem Jahr wird der Preis jeweils abwechselnd in München, Leipzig, Duisburg und Kassel vergeben. Beim DOK.fest München wird der Preis am 14. Mai im Deutschen Theater verliehen.
Die Preisträger*Innen
VIKTOR Main Competition DOK.international
TRENCHES, Regie: Loup Bureau
VIKTOR DOK.deutsch
VIKTOR DOK.horizonte
FFF-Förderpreis Dokumentarfilm
megaherz Student Award
PUSHING BOUNDARIES, Regie: Lesia KordonetsDOK.edit Award – presented by Adobe
Der VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis 2022 geht an: "THE OTHER SIDE OF THE RIVER"
Deutscher Dokumentarfilm-Musikpreis
Alva Noto für die Musik zu MEIN GESTOHLENES LANDDOK.fest-Preis der SOS-Kinderdörfer
Diem Ha Le / CHILDREN OF THE MISTDokumentarfilm Lernen
Auch in diesem Jahr wird es unter dem Label "DOK.education" ein pädagogisches Angebot geben, welches einerseits aus einer Auswahl von drei kurzen Dokumentarfilmen für unterschiedliche Altersklassen, als auch aus begleitenden Videos in denen die Filme diskutiert werden, besteht.
Das Angebot will helfen, Medienkompetenz im Dokumentarischen zu schulen, ein Verständnis für die Erzählsprache von Dokumentarfilmen zu entwickeln. Filmbildung im Kino und online: Die „Schule des Sehens“ von DOK.education wird in diesem Jahr erstmals dual angeboten. In diesen Seminaren lernen Schüler.innen, wie dokumentarische Filmerzählungen eine eigene Wirklichkeit konstruieren. Lehrkräfte können das Online-Programm samt begleitenden Arbeitsmaterialien von Mai bis Juli im Unterricht einsetzen – und das deutschlandweit. Außerdem lädt das Team von DOK.education Schulklassen vom 09. bis 13. Mai zu Seminaren in Münchner Kinos ein.Ihre Schulklasse sieht unter Anleitung einen altersgerecht ausgewählten Film und begegnet der.m Filmemacher.in im Online-Gespräch. Für nachhaltige Aufbereitung sorgt unser schulisches Begleitmaterial. Das Angebot findet vom 09. bis 13. Mai in Münchner Kinos statt. Lehrkräfte, die mit ihren Klassen nicht vor Ort teilnehmen, können von Mai bis Juli das Online-Programm der „Schule des Sehens“ buchen. Dieses funktioniert nach einem Baukastensystem mit einem altersgerecht kuratierten Dokumentarfilm, einem vorproduzierten Videoseminar, Arbeitsblättern und einer Online-Begegnung mit den Filmemacher.innen. Die Lehrkräfte können selbst entscheiden, welche Elemente sie einsetzen.
Die drei Filme für die verschiedenen Altersgruppen in diesem Jahr:
Für Acht- bis Zwölfjährige:
MAXIM – DER GRÖSSTE(Regie: Katja Fedulova / Deutschland 2020 / 24 Minuten)
Auch ohne Beine meistert der 10-jährige Skateboarder Maxim seinen Alltag mit Bravour und ansteckender Lebensfreude.
JULES UND ICH
(Regie: Anne Ballon / Belgien 2021 / 15 Minuten)
Roos hat eine Schwester, die mal ihr Bruder war: Jules. Die Zuschauenden tauchen mitten in das Auf und Ab der neuen Geschwisterbeziehung ein.
SEEPFERDCHEN
(Regie: Nele Dehnenkamp / Deutschland 2020 / 16 Minuten)
Auf der Flucht über das Mittelmeer hatte die jugendliche Hanan Todesangst vor dem Wasser. Heute bringt sie ihrem kleinen Bruder das Schwimmen bei
PädagogInnen können sich per email beim DOK.Fest melden und erhalten dann einen Zugang zu dem Angebot für ihre SchülerInnen.
Alle Infos dazu: www.dokfest-muenchen.de/DOK_education
Filmkritik "Navalny"
Regie: Daniel Roher, USA 2022, Dauer: 98 Min
Kinostart in Deutschland: 05.05.2022
Dass Regisseur Daniel Roher diesen Film gedreht hat, war ein wenig auch dem Zufall zu verdanken, sein Kontaktmann, der ihm bei einem Film über Giftangriffe auf Exilrussen half, bot ihm einen Kontakt zu dem Oppositionellen Alexej Nawalny an.
So begleitete der Filmemacher monatelang nach dem Mordversuch mit Nowitschok, jenem Nervengift welches Russland angeblich gar nicht besitzt (der Film zeigt sogar die Produktionsstätten des Nervengifts in Russland), über die Behandlung und Rettung in Berlin, seine Genesung zusammen mit seiner Familie (seiner Frau und zwei Kindern) im Schwarzwald und seinem Entschluss trotz der akuten Bedrohung wieder zurück nach Russland zu reisen. Den Schlusspunkt bildet die Festnahme Nawalnys bereits am Flughafen.
Der Film war Eröffnungsfilm beim DOK.fest 2022 in München,- keine Weltpremiere,- schließlich hat der Film bereits den Publikumspreis in Sundance gewonnen. Er erzeugt Spannung, nicht zuletzt weil wir hautnah dabei sind, wie Jemand sein Leben als politisches Mittel einsetzt und riskiert. Dazu gehört schon jede Menge Mut, dem russischen Diktator die Stirn zu bieten. Man möchte es kaum glauben, aber der Film ist nicht nur spannend, sondern stellenweise sogar komisch,- Navalny verfügt über jede Menge Ironie.
Der Film zeigt collagehaft vor allem Aufnahmen, von denen Nawalny möchte, dass sie gesehen werden, der Protagonist bestimmt maßgeblich, welche Tiefe der Film bekommen kann. Navalny ist Medienprofi durch und durch,- selbst die dunkelsten Momente, die Rettung von dem beinahe tödlichen Anschlag, zeigen einen Menschen, der mit seiner Botschaft eins geworden ist. Allzu viele kritische Fragen von Seiten des Regisseurs oder gar einen relativierenden Kommentar gibt es nicht.
Das mit Nawalny von Roher gedrehte Material wird unterschnitten mit Archivfotos, und Nachrichten, älteren Interviews mit Nawalny, seiner Frau Julia sowie mit Christo Grosew vom investigativen Recherchenetzwerk Bellingcat.
Jenes Recherchenetzwerk machte durch seine Recherchen denn auch eine Schlüsselszene des Films möglich, in welcher Nawalny mit anderem Namen einen der Anschlagstäter anruft und mit ihm über den missglückten Mordversuch redet. Nawalny macht seinem Beinahe-Mörder darin groteskerweise Vorwürfe, ob denn die Dosis falsch bemessen gewesen sei oder weshalb das schief gegangen sei.
Abstrus auch Montagen von Originalmaterial von Putin, in dem er krampfhaft versucht, zwar über Nawalny zu sprechen, seinen Namen aber bewusst zu vermeiden. So ist der Film vor allem ein Zeitdokument, welches das von Navalny selbst gewünschte Bild von ihm, aber auch von Putins Russland zeigt. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine verleiht dem Film natürlich zusätzlich eine unfassbare Aktualität. Das erzeugt mehr als nur Gänsehaut, wie das System Putins mit Regimekritikern umgeht.
Ein spannender, sehenswerter Film. Dem mutigen, schillernden, durchaus auch umstrittenen Oppositionellen Navalny setzt der Film ein Denkmal, dem Privatmenschen Alexej kommt man kaum nahe.
Gesehen von Mathias Allary
Bilder: DOK.fest München
Filmkritik "We Met In Virtual Reality"
Großbritannien 2022 – Regie: Joe Hunting
Es gibt viele Vorstellungen von Zukunft, auch darüber, wie Menschen sich kennenlernen, sich mögen, sich verlieben sollen. Manche glauben fest daran, dass Menschen dies auf virtuellen Plattformen mit mäßig gelungenen Comic-Avataren und künstlichen Welten bewerkstelligen werden. VR-Chat heißt die Plattform um die es in dem Film geht und zu Beginn wird man ohne irgendeine real sichtbare Identifikationsfigur erst einmal in die virtuellen Räume, etwa eine Einführungsveranstaltung die Avatare mit Infos zum Agieren in der virtuellen Welt hineingeworfen.
Regisseur Joe Hunting hat über ein Jahr lang seine unterschiedlichsten virtuellen Begegnungen mitgeschnitten und der Zuschauer ist in unterschiedlichsten Räumen mit diversen Avataren dabei.Zu viele Erklärungen gibt es nicht, man erwartet von den Zuschauern, dass sie durch Games und mehr bereits an die neuen Visualisierungsmöglichkeiten gewohnt sind.
Es gibt diverse Unterrichtssituationen, in denen man Dinge wie Gebärdensprache, aber auch Tanzen erlernen kann. Es gibt aber auch Freizeit-Bereiche und in denen, so kann man der Kommentarstimme des Regisseurs entnehmen, entstehen Beziehungen. So schaut er sich schon nach relativ kurzer Zeit jeweils nach einer virtuellen Frauenfigur um, mit der er Zeit auf einem Rummelplatz verbracht hat. Sein eigener Avatar und der Avatar der anderen Faru erzählen, wie im realen Leben Paare das auch tun, wann sie sich zum ersten Mal begegnet sind,- nur eben virtuell.
Viele Dinge, die Joe Hunting sagt, sind persönliche Erklärungen,- etwa das ein Vorteil seiner virtuellen Repräsentation ist, dass er dort nicht nach seinem realen Leben, nach dem, wie reale Menschen ihn kennen, bewertet wird, sondern nur danach, wie man dort als Avatar sich gibt, mit anderen spricht, sie behandelt. Nicht wirklich erläutert werden die verschiedenen Ebenen an Privilegien oder Möglichkeiten, die man innerhalb der Plattform erreichen kann.
Der Film erzählt Geschichten von verschiedenen Paaren, von ihren Schwierigkeiten, ihren Freuden. Sie berichten von der großen Freiheit, die ihnen die virtuelle Ersatzwelt gibt, manche konnten dort persönliche Tragödien besser überwinden. Einige wollen ihre virtuellen Beziehungen auch auf die wirkliche Welt ausdehnen. Es gibt Nightclubs, Bars, Funparks und mehr, wo sich die Avatare begenen können und wie in der richtigen Welt gab es scheinbar recht bald auch Idioten in Form von Trollen, Kränkungen und unmoralischem Verhalten. Das nahm teilweise ein Ausmaß an, dass die Plattform einen virtuellen Panikknopf integrieren musste.
Vermutlich hat das Wegfallen realer Begegnungorte wegen der Pandemie den Erfolg dieser und anderer Plattformen begünstigt. Ansteckungsfreie Begegnungen,- für Menschen, die die Künstlichkeit der angebotenen Welten mögen, offenbar ein akzeptabler Ersatz. Doch es fühlt sich auch immer wieder recht schal an, riecht nach EInsamkeit, nach Rückzug aus dem wirklichen Leben. Leider begegnet man in dem Film nie den realen Menschen, die hinter den Fantasiefiguren stecken. Damit fehlen einem wichtige Bezugspunkte und man wird als Zuschauer letztlich mit einer Grenze konfrontiert, welche die Künstlichkeit der animierten Welt nie überwindet.
Man muss das mögen,- ohne selbst agieren zu können, seltsamen, nur mäßig animierten Fantasie-Avataren zuzusehen und vor allem Menschen, die real dort vielleicht einen Ausweg aus ihrem vorübergehend oder dauerhaft ungenügenden wirklichen Leben entfliehen, zuzuhören. Man fühlt sich die 90 Minuten des Films über streckenweise ein wenig, als wenn man den Mitschnitten von Game-Sessions zusieht, die andere gespielt haben. Während Gesichter, denen man zuschaut, ganze Landschaften der Emotionalität sein können, bleiben die Oberflächen der Avatare dahinter weit zurück, hier bleibt der Film dem Zuschauer vieles schuldig. Ja,- Stimmen sind auch Ausdrucksmittel, aber eben nur ein Teil. Der Behauptung im Teasertext des DOK.fests, die Zukunft des Kinos sei virtuell, darf man getrost und sehr entschieden widersprechen.
Bilder: DOK.fest München
Filmkritik „If You Are A Man“
Regie: Simon Panay,
Burkina Faso/ Frankreich 2022, Dauer: 90 Min
Burkina Faso, ein Land das rund 4500 km von Deutschland entfernt liegt zeigt Facetten, die den der Deutschen nicht unterschiedlicher sein könnten. Regisseur Simon Panay macht schon seit 10 Jahren in Afrika Film und Fotografie. In dieser Dokumentation hält er das Leben eines 13-jährigen Jungen, Opio, fest, der die Hoffnung verschiedener Generationen ist. Der außergewöhnliche, doch ruhige und bedachte Junge, soll ein besseres Leben bringen.
Bewundernswert ist, wie Opio in seinem Alter nach Lösungen sucht, Mut fasst und ehrgeizig sein Ziel verfolgt. Gleichzeitig zeigt es die Härte der Realität wenn der Regisseur bildlich verdeutlicht wie Opio es der Familie und seiner Zukunft recht machen kann. Anstelle mit den anderen Kindern im Dorf zu spielen, setzt er sich weiter weg und beobachtet erschöpft. Denn sein Ausweg ist nur einer – in den Goldminen zu arbeiten. Er verfolgt den Traum - zur Schule gehen zu können um eine bessere Bildung zu genießen und „was aus sich zu machen“.
Sein Arbeitgeber zeigt sich ihm verständnisvoll, wenn er auch um die missliche Lage und Gefahr, welche die Arbeit in den Goldminen bringen, weiß und bedauert. Es beeindruckt zu sehen wie er Opio einige wertvolle Tipps für das Leben mitgibt, die für ihn das Fundament für den Wandel von einem Jungen zu einem Mann zu bedeuten scheinen. „If You Are A Man“ – zu Deutsch: „Wenn Du ein Mann bist“.
Beim Gespräch mit dem Schulleiter über die Aufnahme von Opio hilft sein Vater ihm und verspricht, dass das Geld in wenigen Tagen da sein würde. Der Vater verkauft seine besten Hühner und spart für die Zukunft von Opio. Der Junge Opio arbeitet schon lange an der Oberfläche des Untertagebaus, er kurbelt die anderen Mitarbeitenden, die bis zu 200 Meter in der Tiefe Steine mit nach oben bringen, wie an einem Brunnen hoch. Zum Verdienst wird ihm ein Sack Steine gegeben, die er im Anschluss mit großer körperlicher Anstrengung und Mühe weiterverarbeiten darf, um auf minimales Stück Gold zu hoffen, welches er wiederrum verkauft. Die Erschöpfung ist ihm im Gesicht geschrieben doch im Bewusstsein seiner Situation und in Hoffnung auf eine gute Bildung entscheidet er, sich selbst in die dunklen Schächte unter die Erde zu begeben.
Opio’ s Mutter will ihn aus Angst nicht gehen lassen, es sind zuvor schon andere dort umgekommen. „If You Are A Man“ – zu Deutsch: „Wenn Du ein Mann bist“.
Opio nimmt all seinen Mut zusammen und begibt sich gegen den Willen seiner Mutter in die Tiefen. Er singt und lacht, um das Herablassen von der Oberfläche hinunter in die Erde angenehmer zu machen und sich die Angst zu nehmen. Unten angekommen spaltet er Steine aus der Wand aus, die er mit anderen im Anschluss wieder zurück an die Oberfläche bringt. Von den anderen Jungen wird er nicht mehr als kleiner Junge betrachtet, denn er ist jetzt „ein Mann“. Er verhält sich nicht mehr wie Kinder und hat mit seinen Taten Ansehen gewonnen.
Nahezu furchtlos begibt er sich in bis zu 200 Meter Tiefe, er singt und lacht während er hinunter gekurbelt wird. Und vor allem inspiriert er. Denn trotz harter, körperlicher Anstrengung und unsicheren, staubigen Arbeitsbedingungen arbeitet er durchgehend im Dunkeln mit nichts weiterem als Hammer und Meißel, sich selbst und einer Taschenlampe auf dem Kopf. Die Erschöpfung ist ihm im Gesicht geschrieben als er den Tunnel wieder hochgefahren wird. Seine Entlohnung: Säcke von Stein aus den Minen. Die richtige Arbeitet wartet erst noch auf ihn. Denn es folgt ein langwieriger Prozess und Kampf um den Gewinn von etwas Gold. Opio ist fleißig, selbstbewusst und weiß was er will. Beeindruckend ist auch wie sich Regisseur Simon Panay für die Filmaufnahmen selbst in die Tiefen der Höhle begibt.Ein Dokumentarfilm – genauso wie er sein soll. Ein wissbegieriger Regisseur, eine berührende Geschichte. Eine Reise, die den Zuschauer in ungesehene Blickwinkel dieser Erde mitnimmt, und schließlich von den Höhen und Tiefen erzählt, die dem Menschen in ihrer Realität begegnen unabhängig an welchem Ort sie Leben. Obwohl sich die Geschichte so fern abspielt, schafft der Film eine beispiellose Nähe, die Mut und Kampfgeist weckt und daran erinnert, dass manch eine unserer Herausforderungen in Relation gesetzt, möglicherweise nicht die Größe hat, die wir ihr beimessen. Ein ergreifender Film der die ungleichmäßigen Verhältnisse zwischen arm und reich zeigt, die noch immer, kaum verändert, den Puls unserer Zeit bestimmen.
Gesehen von Fatbardhë Hakaj
Bilder: DOK.fest München
Filmkritik "Nach dem Happy End"
Deutschland 2021, Autor.in: Katharina Köster, Tobias Tempel. Kamera: Tobias Tempel, Schnitt: Agata Wozniak
Projektorrattern, Sonnenstrahlen die sich auf Super 8 durch Laub zwängen, so beginnt der Film mit einem Rückblick. Ein Kind spricht mit einem Esel, so wie andere Kinder das auch tun würden, doch dieses Kind hat einen Helm auf, der es vor Sturzverletzungen schützen soll. Die Stimmen aus dem Off verraten, dass die Ärzte prognostizierten, dass Tobias nicht älter als ein Jahr werden würde. Doch die Stimme verrät auch, dass Tobias ein Kämpfer gewesen sei. Tobias ist herzkrank und er erzählt uns, viele Jahre nach der Szene mit dem Esel, dass er diese Tatsache schon seit er sich erinnern kann, immer mit sich herumgetragen hat.
Immer wieder war Tobias im Kinderhospiz, konfrontiert mit dem nahen Tod, konfrontiert mit dem sich Ausmalen, wie dieser Tod dann aussehen, wie der Sarg bemalt sein und wer seine Sachen bekommen solle. Und dann kommt er eines Tages, vierzehnjährig ist er inzwischen, vom Spielen nach Hause und erfährt, dass ein Spenderherz für ihn verfügbar sei. Tobi lehnt ab, doch als der Arzt sagt, die Ablehnung würde bedeuten, das er nie wieder ein Spenderorgan erhalten würde. Die Ärzte raten der Mutter, ihren Sohn dazu zu zwingen, sich operieren zu lassen, weil dies seine einzige Überlebenschance sei.
Das ist eine heftige Prämisse und der Film erzählt davon, was das mit dem Jungen gemacht hat, welche Ängste, welche Wut, welche Zweifel, welchen Schmerz all das in ihm ausgelöst hat. Zwischen vielen bildgebenden Techniken mit denen man ein Herz betrachten kann, von Ultraschall bis EKG spricht der inzwischen ältere Tobias davon, wie schwer es fiel, mit der gelungenen Operation und einem fremden Herzen Eins zu werden.
Immer wieder hat das Team mit Tobi gedreht. Ein Jahr nach der OP steckt ihn die Mutter in ein Internat, Tobi ist 15, verneint er die Frage, ob er das Gefühl habe, es sei sein Herz. Und so erzählt der Film auch davon, was die familiäre Situation, was Einschnitte und das Leben im Internat mit ihm machen. Er ist wütend, wegen allem. Nach und nach, Tobias ist inzwischen 17, offenbart der Film weitere Details, welche die besondere Situation des Jungen deutlich machen. Ein Puzzle setzt sich zusammen, mit einer erstaunlichen Bereitschaft des Protagonisten über sein Inneres zu sprechen. So artikuliert, dass man kaum seine Innenwelt entdecken muss als Zuschauer, er legt alles verbal offen. Der Film findet dennoch immer wieder in Kollagen Bilder, welche seine Innenwelt repräsentieren und dosiert klug, wann welche Informationen gegeben werden..
Mehr als zehn Jahre begleitet der Film Tobias und sein Ringen mit dem, was ihm ein zweites Leben geschenkt hat,- sein Herz. Ein überzeugender Film und eine andere Perspektive.
Gesehen von Mathias Allary
Branchenplattform des DOK.fest München
Interessierte Filmschaffende können sich für Workshops, Pitchings und Diskussionsrunden anmelden. Die Teilnahme am öffentlichen Programm des DOK.forum ist kostenlos und wird real und im digitalen Raum stattfinden.
DOK.forum Marktplatz
Beim DOK.forum Marktplatz erhalten in diesem Jahr 45 Dokumentarfilmteams die Möglichkeit, Branchenexpert.innen ihre Projekte in verschiedenen Stadien der Entwicklung vorzustellen: In Roundtable-Sessions und One-to-One-Meetings erhalten sie wertvolles Feedback – und finden im Idealfall Partner.innen für ihre Vorhaben. Neben den dotierten Pitching-Wettbewerben findet der Master’s Pitch statt – erstmals in hybrider Form im Silbersaal des Deutschen Theaters: In Kooperation mit Documentary Campus stellen neun ausgewählte Teams ihre aktuellen Filmprojekte vor. Zum diesjährigen Thema „Tell Us What You Need – What You Really Really Need“ werden einige der acht Jurymitglieder kurze Keynotes halten, außerdem äußern sie sich zu den Projekten. Feedback gibt aber nicht nur die Jury, sondern auch das Fachpublikum mit Regisseur.innen, Produzent.innen und Vertreter.innen von Sendern. Daneben bietet der DOK.forum Marktplatz bei mehreren Empfängen die Möglichkeit, sich zu vernetzen.
DOK.forum Perspektiven
Das Programm der DOK.forum Perspektiven lenkt den Blick in die Zukunft: In vier Fokusreihen werden die Trends des dokumentarischen Erzählens diskutiert. Die
Programmreihe New Media stellt innovative Projekte vor, die sich neuen Formen des Erzählens widmen: Interaktive AR- und VR-Formate und crossmediale Online-Formate werden vor Jury und Publikum präsentiert. Die Fokusreihe Re:arranging Reality richtet ein besonderes Augenmerk auf die Postproduktion von Dokumentarfilmen. In der „Masterclass: Editing Series – präsentiert von Adobe“ geben Produzent Georg Tschurtschenthaler (Gebrueder Beetz) und Editor André Nier Einblicke in ihre Schnittprozesse am Beispiel der erfolgreichen Netflix-Serie ROHWEDDER – EINIGKEIT UND MORD UND FREIHEIT (Gebrueder Beetz, 2020). Die Fokusreihe Film und Politik diskutiert medienpolitische Themen
Festivalnetzwerk Doc Around Europe
Mit dem Festivalnetzwerk Doc Around Europe lotet das DOK.fest München die Rolle der Filmfestivals für die Zukunft der Branche aus. Zu dem vom DOK.fest München initiierten Netzwerk gehören DocsBarcelona (Spanien), MakeDox (Nordmazedonien) und FIPADOC (Frankreich). In diesem Jahr wird das Netzwerk sogar um ein weiteres Festival erweitert: Zum ersten Mal ist Verzió dabei, ein Human Rights Film Festival aus Ungarn
Preise beim DOK.forum
Beim DOK.forum werden sechs Preise verliehen: Der DOK.series Award, gestiftet von TELLUX-film und megaherz, widmet sich seriellen dokumentarischen Formaten und greift somit einen hochaktuellen Trend des Erzählens auf. Er wird zum zweiten Mal verliehen. Der von Sonoton Music gestiftete DOK.composition Award fördert herausragende musikalische Kompositionen im Dokumentarfilm. Der DOK.archive Award, gestiftet von British Pathé, honoriert und unterstützt die künstlerische dokumentarische Arbeit mit wertvollem Archivmaterial. Der DOK.talent Award des Hauses des Dokumentarfilms fördert junge Filmtalente: Er würdigt das beste studentische Filmkonzept. DOK.digital – der Preis für neue Erzählformate zeichnet innovative Projekte aus, die unter Einbezug von neuen technischen Möglichkeiten dokumentarische Erzählformen entwickeln. Der Preis wird bereits zum dritten Mal verliehen und wird gestiftet von der Bayerischen Landeszentrale für neue
Medien. All diese Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der mit 5.000 Euro dotierte DOK.edit Award, gestiftet von Adobe, würdigt die besondere Arbeit von Editor.innen und wird zum zweiten Mal verliehen.
Mehr Infos: www.dokfest-muenchen.de/DOK_forum
Foto: DOK.fest München