MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme. Als das neue Medium Film gegen Ende des 19ten Jahrhunderts völlig neue Möglichkeiten eröffnete, bediente es sich bei den bis dahin existierenden Verwandten,- den Theaterbühnen. Frühe szenische Stummfilme waren wie abgefilmte Theaterstücke, mit Auftritten und Abgängen, gedreht in einer Einstellung aus der Position von Theaterzuschauern.

Doch die Filmsprache entwickelte sich rasch und emanzipierte sich von den Vorbildern, den Bühnen. Doch schon bald wurde das Theater selbst zur willkommenen Location für Filmgeschichten, standen die Bühnen, die Probenarbeit, die Schauspieler, die ganze Atmosphäre im Mittelpunkt von Drehbüchern. Insbesondere die Theaterbühnen, die Garderoben und die Probenarbeit wurden als Metapher für künstlerische Identität, gesellschaftliche Dynamiken und persönliche Transformationen verwendet. Zahlreiche Filme erzählen von der Faszination des Theaters und den verschiedenen Konflikten, die es zugleich mit sich bringt – etwa als Ort des Erfolges, der Eitelkeit oder aber auch der existenziellen Krise.

Für die meisten Zuschauer ist das Theater ein Bereich, in dem das Leben stellvertretend dargestellt wird. Sobald das Theater in einem Film auftaucht , stellt sich häufig die Frage, was nun wahrhaftig und was inszeniert ist. Häufig spielen in den Theaterszenen im Film leidenschaftliche Konflikte, großer Gefühle und dramatischer Höhepunkte eine Rolle, welche dann auch etwas mit den privaten Schauspielern, die im Film dann Backstage und in ihrem Leben gezeigt werden, zu tun haben. Zu den Problemen oder Konflikten außerhalb der Bühnenauftritte gehören Intrigen, Rivalitäten, Lampenfieber, Machtkämpfe und persönliche Krisen. Zudem ist es für die Zuschauer ungewöhnlich, die Verwandlung zu einer Rollenfigur hin zu beobachten. Das Spannungsfeld von Identitäten und Illusionen ist für Zuschauer besonders interessant.

 

Filmliste

  • "Applause“ (1929, Regie: Rouben Mamoulian)
  • "Die Büchse der Pandora“ (1929, Regie: G.W. Pabst)
  • "42nd-Street" (USA 1933, Regie: Lloyd Bacon)
  • "Footlight-Parade" (1933)
  • "Twentieth-Century" (1934)
  • "To-Be-Or-Not-To-Be" (Regie: Ernst Lubitsch, USA 1942)
  • "Stage Door Canteen“ (1943, Regie: Frank Borzage)
  • "Les enfants du Paradise" (F 1945 Regie: Marcel Carné)
  • "A Double Life“ (Ein Doppelleben) (1947, Regie: George Cukor)
  • "The Red Shoes" (GB 1948, Regie: Michael Powell)
  • "All about Eve" (USA 1950, Regie: Joseph L. Mankiewicz)
  • "Limelight“ (Rampenlicht) (1952, Regie: Charlie Chaplin)
  • "Curtain-Up" (GB 1952)
  • "The-Golden-Coach" (1952)
  • "The-Band-Wagon" (USA 1953, Regie: Vincente Minnelli)
  • "A Star Is Born“ (1954, Regie: George Cukor)
  • "Les Carnets du Major Thompson“ (Major Thompson) (1955, Regie: Preston Sturges)
  • "Floating-Weeds" (1959)
  • "The Connection" (1961, Regie: Shirley Clarke)
  • "Cabaret“ (1972, Regie: Bob Fosse)
  • "Theatre of Blood" (1973, Regie: Douglas Hickox)
  • "The-Theatre-Of-The-Matters" (1977)
  • "Opening-Night" (USA 1977, Regie: John Cassavetes)
  • "All that Jazz" (Bob Fosse, USA 1979)
  • "Die letzte Metro" (Regie. Francois Truffaut, F 1980)
  • "Fame – Der Weg zum Ruhm" (Regie: Alan Parker, USA 1980)
  • "Who-Am-I-This-Time" (1982)
  • "The-Dresser" (1983)
  • "After-the-Rehearsal" (1984)
  • "Kleine Haie" (Regie: Sönke Wortmann, D 1992)
  • "Noises-off" (1992)
  • "Stilles Land" (1992)
  • "Vanya-on-42nd-Street" (1994)
  • "Being-Julia" (2004)
  • "Actresses" (2007)
  • "Unten Mitte Kinn" (2011)
  • "Casting" (2017)
  • "Forever Young" (2022)

Natürlich hat sich das Theater-Milieu auch in zahlreichen Serien-Episoden, vorzugsweise Krimis, wiedergefunden, die wir an dieser Stelle nicht alle einzeln auflisten. Einzelne Serienfolgen etwa von "Columbo", "Mord ist ihr Hobby", "Jonathan Creek“, "Death in Paradise", "Inspector Barnaby“, "Miss Fisher’s Murder Mysteries“ oder auch "Sherlock“ spielten im Theatermilieu. Kein Wunder, schließlich tragen Schauspieler symbolisch gesehen, eine Maske, hinter den Kulissen sind Geheimnisse verborgen und Neid und Intrigen geben hervorragende Mordmotive ab. Es gab aber auch ganze Serien und Mini-Serien, die mit Theater, Bühne, Proben und natürlich Schauspielern zu tun hatten.

 

Serien

  • Slings & Arrows (2003–2006, Kanada)
  • Smash (2012–2013, USA)
  • The Kominsky Method (2018–2021, USA)
  • Fosse/Verdon (2019, USA)
  • Barry (2018–2023, USA)
  • Fame (1982–1987, USA)

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...