MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FoyerCilect 1 4000 

Cilect heißt der Weltverband der Filmhochschulen. Um die Ausbildung im Filmbereich stetig zu optimieren, treffen sich Vertreter*Innen der beteiligten Filmhochschulen aus der ganzen Welt regelmäßig zum Gedankenaustausch. Vom 17. bis 19 November 2015 hielten an die 180 Vertreter internationaler Filmhochulen in München an der HFF ihre Konferenz ab. Insbesondere Lernmethoden aber auch neueste Erkenntnisse über die Arbeit mit schauspieler*Innen standen auf dem Programm.

 

 

Eröffnung des Cilect Kongresses im Kinosaal der HFF

HFF Präsidentin Bettina Reitz begrüßt die Cilect-Kongress-Teilnehmer

 

Auch Dozenten wollen, ja müssen sich weiterbilden. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto "Working with actors". Es geht also um die Zusammenarbeit zwischen Regisseur-inn-en und Schauspieler/n-innen und allen damit verbundenen Fragestellungen und natürlich, wenn Professoren zusammenkommen, um die Frage, wie man Schauspielführung am Besten unterrichtet.

Dazu gibt es zahlreiche Panels und Workshops von unterschiedlicher Qualität, was für Manche unter den Teilnehmern vielleicht neue Informationen sind, ist für Andere seit Jahrzehnten bekannt. Doch dieser Gesamtblick auf das Thema lohnt sich und hilft, eigene Positionen zu überdenken und zu definieren.

 

Eröffnung des Cilect Kongresses Foyer der HFF

Foyer der HFF mit Cilect-Kongress-Teilnehmern

 

Etwa die Frage, wie ein Regieinstruktor bei Inszenierungsübungen mit Regiestudierenden und Schauspielern kommunizieren sollte. Miroslav Mandic etwa sagt seine Anmerkungen zu der Inszenierung dreier verschiedener Regiestudierender der HFF, direkt zu den agierenden Schaupielern, während die Regiestudenten zuhörend daneben stehen. Das klingt vielleicht ein wenig nach Old-School, andere Unterrichte dieser Art richten die Anmerkungen leise an die Regiestudierenden, damit diese mit diesem Input weiter mit den Schauspielern arbeiten können.

Doch das sind in der Umsetzung der Studierenden mit der Übungsszene und den Akteuren nur Nuancen, spannend sind die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Arbeit mit Schauspielern allemal.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...