MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Waiting for Someone

 

Waiting for Someone

Daten

Waiting for Someone

Frankreich 2007

REGIE: Jérome Bonnell
DREHBUCH: Jérome Bonnell
KAMERA: Pascal Lagriffoul
SCHNITT: Camille Cotte

DARSTELLER: Eric Caravaca, Jean-Pierre Darroussin, Emmanuelle Devos, Florence Loiret-Caille, Sylvain Dieuaide

 

Regie: Jérome Bonnell

Jérôme Bonnells zweiter Spielfilm "J'ATTENDS QUELQU'UN" (engl. Titel: "WAITING FOR SOMEONE") spielt in der Banlieue von Paris und handelt von Menschen, die ihrem Alleinsein entfliehen möchten und "auf jemand warten", mit dem sie das Leben und die Liebe teilen können. Die Suche nach dem anderen Menschen und das Bedürfnis nach Nähe und Zusammengehörigkeit steht also im Vordergrund der drei Protagonisten Louis, Agnes und Stephan, deren sich kreuzende Lebensgeschichten in diesem Kleinstadtkosmos erzählt werden.

Da ist der geschiedene Vater und Kneipier Louis, der sich regelmäßig mit der Prostituierten Sabine in einem Hotelzimmer trifft. Obwohl sie Sympathie für ihn empfindet, muss Louis für ihre Liebesdienste bezahlen. Er ist ein Mann, der in seiner Wirtschaft nach außen hin den harten, kumpelhaften Typ gibt, im Inneren aber verletzlich und letztendlich alleine ist. Der die Liebe und das Zusammensein sucht, sie aber in den Treffen mit Sabine nicht finden kann. Über Louis lernen wir seine einfühlsame Schwester und Lehrerin Agnes kennen, mit der er regelmäßig die geistig abwesende Mutter im Altenheim besucht. Die Beziehung ist innig und eng und stellt für Louis neben Sabine und Sohn den einzigen festen Bezugspunkt in seinem Leben dar. Die kinderlose Agnes ist mit Jean-Philippe verheiratet. Sie lieben sich, doch haben die Jahre des Zusammenlebens eine emotionale Müdigkeit zwischen beiden hervorgebracht. Er ist ein sensibler liebevoller Ehemann, der aber zu Hause mehr mit seiner Arbeit als mit seiner Frau beschäftigt scheint. Am Abend schläfrig reagiert er so meist passiv auf die Wünsche seiner Ehefrau. Sie sucht nach Zuwendung und Zärtlichkeit wird aber ungewollt abgewiesen und ihr körperliches Warten auf Ihn wird enttäuscht. Stephan ist der dritte Protagonist, den Agnes in Louis Bar als den kleinen Jungen von damals wiedererkennt und der nun als Erwachsener ins Viertel zurückkehrt ist. Man sieht ihn, wie er ständig vor dem Haus einer jungen Frau mit Kind und ihrem Freund wartet. Der Grund für seine Rückkehr ist in der Vergangenheit zu finden. Wir erfahren am Ende, dass er dieses Mädchen einst schwanger verließ und sich aller Verantwortung entzog. Stephan wartet auf jemand, den er in der Vergangenheit zurückgelassen hat, der aber jetzt nicht mehr für ihn da sein wird.

In langen und ruhigen Einstellungen gelingt es Bonnell die Erzählbögen seiner drei Protagonisten geschickt miteinander zu verweben und sie trefflich am Ende mit versöhnlichem Ton aufzulösen. So wird Louis von Sabine am Ende zurückgelassen, die von einem Fremden schwanger ein neues Leben beginnt und in den Zug steigt. Das letzte Bild mit Ihm gibt jedoch Hoffnung dafür, dass sein Warten belohnt wird. Die unterschwellige Enttäuschung und körperliche Sehnsucht der Agnes wird feinfühlig aufgebaut und durch Stephans Besuch auf die Probe gestellt. Diese besteht sie und hält zu Ihrem Ehemann, dem sie dadurch zum Schluss wieder näher kommt. Stephan, der als viriler und sexueller Gegenpol zum schläfrigen Ehemann gezeichnet ist, kann hier nicht überzeigen. Er wird letztendlich mit seiner Vergangenheit konfrontiert, indem er der einstigen Freundin und dem Baby begegnet. In einer eindrucksvollen Szene begreift er sich selbst nicht als Schuldigen und klagt vielmehr das Mädchen an. Aus dem Haus gejagt findet er sich wie Sabine allein und ohne Ziel im Zug wieder. Ihr Blickkontakt mit ihm deutet an, dass auch sein Warten ein Sinn hatte und er die einst nicht gewollte Rolle des Vaters für ihr Baby übernehmen wird.

 

Gesehen von Roderik Helms

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt