MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

The Soul Keeper

 

The Soul Keeper

Daten

 

The Soul Keeper

I, F, GB 2003, 89
REGIE: Roberto Faenzas

 

 

Regie: Roberto Faenzas

 

"Das Leben ist ein einziges Spiel"

Nichts kann diesem Film mehr schaden, als eine knapp formulierte inhaltliche Vorankündigung. So wird diese als Spielort eine Nervenheilanstalt nennen und dabei die Methoden Siegmund Freuds erwähnen, wodurch das Vorurteil evoziert wird, es handele sich hierbei um einen schwerlastiges, zur Depressivität neigendes Psychodrama. Folgt dann im weiteren Handlungsverlauf eine Liebesaffäre zwischen einem Arzt und einer Patientin drängt sich der Verdacht auf, der Film drohe in eine eindimensionale Romanze abzugleiten. Tatsächlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und schafft auf diese Weise das Spannungsfeld für ein brillantes und zugleich spannendes Kino.

Als Teil der diesjährigen Italien-Tetralogie des Münchner Filmfestes greift Regisseur Roberto Faenza auf einen zufällig entdeckten Briefwechsel zwischen Siegmund Freud und Carl Gustav Jung, einem Nervenarzt aus Zürich, zurück. Im Zentrum dieser Briefe steht Sabina Spielrein, Tochter russischer Emigranten, die im Alter von 19 Jahren von ihren Eltern in der Züricher Psychartrie zurückgelassen wird. Allein der Sigmund Freud Schüler Carl Gustav Jung findet zu der Patientin Zugang und kann auf diese Weise ihren Heilungsprozess vorantreiben. Dabei entwickelt sich zwischen Arzt und Patientin eine sinnliche Liebesaffäre, die insbesondere den verheirateten Familienvater in einen Gewissenskonflikt bringt. Letzen Endes ist überliefert, dass Sabina Spielrein in Russland selbst als Psychoanalytikerin praktizierte und 1942 von den Nazis erschossen wurde.

Hierbei wird deutlich, dass die Fiktion partiell von der Realität überlagert wird, wenn auch nicht jedes Detail im einzelnen widergegeben werden kann. Dass Roberto Faenza diesen Anspruch für sich nicht erhebt, verdeutlichen die dramaturgischen Eingriffe in dessen Bearbeitung. So integriert er z.B. ein fiktives Tagebuch von Sabina Spielrein, das von einer Moskauer Studentin Jahrzehnte später durch Zufall entdeckt wird. Ihre Rezeption des Buches bildet die Erzählperspektive und lenkt zugleich die Sichtweise des Filmes. Unter diesem Blickwinkel scheut Roberto Faenza nicht den Mut zur Drastik und Hässlichkeit. Insbesondere die ersten Minuten illustrieren das Leben hinter den Mauern einer Psychartrie um die Jahrhundertwende bestehend aus Blut, Suizid, unverarbeiteten Traumata, Eintönigkeit, Isolation und physischer Knechtung. Erst die Psychoanalyse von Carl Gustav Jung, die verdrängte traumatische Erfahrungen zum Vorschein bringt, projiziert in den Film die Sensibilität für das Irrationale und Unterbewusste der menschlichen Psychologie.

Das Leben, so erklärt Sabina Spielrein, habe allein Traumata und Ängste hervorrufen. Sie ist von der Wirklichkeit vergessen worden, ein "fair play", wie es ihr Name fordert, ist dabei nicht zu erwarten. Es gehört dabei zu den Stärken von Roberto Faenzas Film, diese leitmotivischen Depressionen nicht als eine singuläre Charakterstudie zu zeichnen, sondern auch auf den Arzt zu übertragen. Auf diese Weise räumt Faenza mit dem Vorurteil auf, psychologische Probleme seien allein Geisteskranken zuzuschreiben. In diesem Sinne basiert die einsetzende Liebesaffäre auf dem gegenseitigen Eingeständnis persönlicher Schwächen und verwischt so die ursprünglichen Grenzen zwischen Arzt und Patient. Diese seelische Einheit in all ihren Facetten schafft eine intime Nähe fernab jeglicher Konvention und durchläuft so einen schmalen Grad zwischen eindimensionaler Romanze und tiefenpsychologischer Wirksamkeit.

Dass letzten Endes der Nervenarzt Carl Gustav Jung dieser Unmittelbarkeit nicht mehr standhält und in sein konventionelles Familienleben ohne Sabina Spielrein zurückkehrt, macht die Schwäche der menschlichen Natur am Ende umso deutlicher. Während Sabina Spielrein inzwischen in Moskau lebt, verbleibt Carl Gustav Jung in Zürich der Gefangene seiner selbst. Allein die transzendentale geistige Übereinkunft mit seiner ehemaligen Patientin bildet den letzten Fluchtpunkt des alternden Mannes, der begreifen muss, daß "ein Leben ohne Seele kein Leben ist."

Welche Gründe nun auch immer eine Rolle gespielten haben mögen, weshalb am Eröffnungstag der Münchner Filmfestspiele der Kinosaal nur zu einem Drittel gefüllt war, soll hier nicht diskutiert werden. Fakt ist, dass die internationale Produktion aus Italien, Frankreich und Großbritannien in Deutschland noch immer keinen Verleih gefunden hat und mit großer Wahrscheinlichkeit der hiesigen Öffentlichkeit entgehen wird. Vielleicht war es im Hinblick dieser mäßigen Rahmenbedingungen auch besser so, dass Roberto Faenza auf dem Weg zum Arri-Kino einen Schwächeanfall erlitt und dem Geschehen fern blieb.

 

Gesehen von Bogdan Büchner

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...

Es kommt spät, aber es kommt,- ein kompaktes, bezahlbares 2.4 GHz Funksystem für Semi-Profi Einsätze von Sennheiser

Die Politik entwickelt Sparvorschläge, die den Kern öffentlich rechtlichen Rundfunks zerstören würden

Eine neue Studie aus den USA unterstellt zahlreichen Serienfiguren, sich den zur Schau gestellten Wohlstand gar nicht leisten zu können

Im Film werden Protagonisten in extreme Krisensituationen geworfen,- Autounfälle werden oft zum Auslöser dramatischer Entwicklungen...

Einen passenden Prompt eingeben und ein perfektes Video samt Tonspur erhalten? Meta macht es angeblich möglich...

Dass die Internet-Konzerne so mächtig sind, haben wir zugelassen. Dank KI können sie uns künftig noch geschickter manipulieren.

Warum Detektivfilme, wenn es um Kombinatorik, um Rätsel und Spannung geht, bis heute so beliebt sind...