MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Max Frisch. Citoyen

 

Max Frisch. Citoyen

 Verwandte Seiten

Dok Fest 2008

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Matthias von Gunten

Der Titel nimmt vorweg, um wen es in diesem Film geht: Max Frisch (1911-1991), doch nicht an erster Stelle als Schriftsteller, sondern als politisch engagierter Staatsbürger, als Citoyen. Eine gewisse Enttäuschung über das Schweigen der Intellektuellen heute ist einer der Ausgangspunkte des Films. Dabei bezieht Regisseur Matthias von Gunten dieses Schweigen vor allem auf die Situation in der Schweiz, in der es heute, trotz großer innenpolitischer Spannungen, kaum Intellektuelle gibt, die sich zu diesen Problemen äußern. Wobei, so von Gunten, gerade die Meinung von Intellektuellen unerlässlich sei. Unerlässlich, da sie die Möglichkeit besitzen, das politische Geschehen aus einer anderen Sicht zu betrachten als es Politiker oder Journalisten tun können, aus einer langfristigeren Sicht und auch aus einer, die über genug Einfallsreichtum und Originalität verfügt, um die Menschen sprachlich zu erreichen.

Ein Beispiel in dieser Hinsicht beschreibt der Film in jener Episode, in der es um die italienischen Gastarbeiter geht, die 1966 in die Schweiz kamen. „Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr: Man hat Arbeitskräfte gerufen und es kamen Menschen", schrieb Frisch damals, Worte, die bis heute immer wieder zitiert werden und von ihrer Aktualität nichts eingebüßt haben.

Mit vielen Überblendungen und Verlangsamungen verfremdet von Gunten die von ihm benutzten Archivaufnahmen, über denen Texte von Max Frisch zu hören sind. Viele der Bilder, im Zusammenspiel mit der Musik, rufen eine etwas melancholische Atmosphäre hervor. Sehr sehenswert und interessant sind die Interviews, die mit Freunden und Bekannten von Max Frisch wie Peter Bichsel und Gottfried Honegger, Günther Grass oder Christa Wolf geführt wurden, aber auch mit bekannten Politikern wie Helmuth Schmidt und Henry Kissinger. Gerade die Auseinandersetzung mit letzterem stellt die Problematik der Freiheit und des Zwangs, in der sich Intellektuelle und Politiker jeweils befinden, sehr gut, wenn auch nur knapp dar. Auch in den Gesprächen mit Schmidt zeigt sich eine gewisse Distanz zu, aber auch ein großer Respekt gegenüber dem Schriftsteller und Intellektuellen Max Frisch. Der Film bemüht sich hierbei sowohl letzterem als auch den genannten Politikern Raum für ihre Standpunkte zu lassen, ohne selbst Stellung zu beziehen. Allerdings und leider hält er diese Perspektive nicht durch und widersteht nicht der Versuchung, Worte Kissingers mit bombardierten Feldern in Vietnam zu unterlegen. Dies sollte ein Film, der sich ansonsten nicht in die Richtung eines polemischen Journalismus à la Michael Moore bewegt, nicht tun. Der gegenseitige Respekt zwischen Intellektuellem und Politiker ist ein wichtiger Aspekt, auf den der Film verweist, auch wenn in genanntem Verhältnis, hier zwischen Frisch und Kissinger, eine gewisse Spannung oder gar Gegnerschaft besteht. Dieser gegenseitige Respekt sollte dann jedoch fraglos auch zwischen einem Film und denjenigen Menschen bestehen, die sich bereiterklärt haben, an ihm mitzuwirken.

Entstanden ist insgesamt trotzdem ein sehr ausgewogener Film. Ein Film, der eine interessante Perspektive auf Max Frisch eröffnet, ein Film, der Sätze von Frisch mittels der gezeigten Bilder und der Musik geradezu zelebriert und damit auch eine gewisse, sorgfältige Art des Nachdenkens in den Mittelpunkt rückt. Doch es ist nicht nur ein Film über Frisch, sondern auch über dessen Heimat. 1991 starb Frisch und nun, nach diesem Film weiß man, dass sie mehr verloren hat als nur einen großen Schriftsteller.

 

Gesehen von Paul Mittelsdorf

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt