MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

Das Mädchen mit dem Perlenohrring

 

Kinostart: 23. September 2004

Es ist die Not, welche Griets (Scarlett Johansson) Familie dazu zwingt, die junge Tochter als Dienstmädchen in das Haus des Malers Vermeer (Colin Firth) zu schicken.

Wir befinden uns mitten in der Renaissance, irgendwo in Delft und die Regeln der Stände, die ungeschriebenen Gesetze, was ein Dienstmädchen darf und was nicht, erweisen sich als unkompatibel mit Griets Neugier auf die Welt der Farben und des Lichts.

Es wird nicht gerne gesehen im Hause des Malers, wenn eine Magd sich über den eng gesteckten Rahmen von Putz-, Wasch,- und Einkaufstätigkeiten hinaus wagt. Es kommt, wie es kommen muss, sie wird Vermeers persönliche Assistentin, mischt ihm die Farbpigmente, wird sein Model, bekommt den Hass der Ehefrau und der ältesten Tochter zu spüren.

Regisseur Peter Webber, der wie sein Ausstatter Kunst studiert hat, ließ sich voll und ganz auf die Welt Vermeers ein. Dem Film ist nicht anzumerken, dass er nicht im Delft des 17. Jahrhunderts, sondern weitgehend in Luxemburger Studios gedreht wurde.

Der Film kommt ohne viele Worte aus, verlässt sich auf zahllose Blicke, Gesten, auf Bildkompositionen, die selbst wie Gemälde daherkommen, auf Licht und Farbgebung die direkt aus den Meisterwerken Vermeers zu stammen scheinen. Augen und Mund werden endlich wieder als die zentraleren Sexualorgane des Menschen entdeckt und so wohnen die Zuschauer diversen Liebesakten bei, welche Griet und Vermeer gänzlich bekleidet und ohne jede Berührung, irgendwo zwischen zermahlenen Farbpigmenten, sanftem Sonnenlicht und rätselhaften, dunkeln Winkeln des Künstlerhauses erleben.

Es sind die malerischen Bilder, die Blicke der schönen Hauptdarstellerin, die überzeugende Ausstattung und glaubwürdige Darsteller, welche einen kleine inhaltliche Durststrecken und hier und da eine nicht ungefährliche Nähe zu filmischem Barock vergessen machen. Ein Film für die Sinne, den man sich unbedingt auf der Kinoleinwand anschauen sollte.

 

Gesehen von Mathias Allary

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...