MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Augenlied 4000
 
Regie: Mischka Popp und Thomas Bergmann


Dokumentation

Blindheit ist für sehende Menschen faszinierend und erschreckend zugleich, aber vor allem unvorstellbar. Das preisgekröhnte Regie- und Autorenteam Mischka Popp und Thomas Bergmann hat sich auf eine Reise quer durch Europa begeben. Die unterschiedlichen Menschen, denen sie begegnet sind, haben eines gemeinsam: Sie haben ihr Augenlicht verloren. Einige sind bereits von Geburt an blind, andere erst im Laufe ihres Lebens erblindet. So unterschiedlich ihre Geschichten sind, so unterschiedlich ist auch die Art und Weise, wie sie damit umgehen. Neun Erwachsene und mehrere Kinder schildern, wie sie fernab von Dunkelheit und Finsternis die Welt sehen, ohne wirklich sehen zu können. Durch die Blindheit entfällt ein Fenster zur Welt, die innere Welt und die Träume gewinnen an Bedeutung. Die anderen Sinne wie fühlen, hören und riechen etc. ermöglichen ein anderes Wahrnehmen der Welt als nur mit den Augen. Sehende unterschätzen oft diese Art der Wahrnehmung. In ihren Träumen dagegen sehen sie - oft träumen sie sogar in Farben.

Ein großer Teil der Dokumentation ist John M. Hull gewidmet, der ein Buch über seinen Weg in die Blindheit verfasst hat. Sehr offen und ausführlich schildert er, wie es ihm gelungen ist, die Erblindung nicht als Verlust, sondern als Reichtum zu begreifen. Und wie wichtig es ist, nicht nur in der Vergangenheit mit all ihren Erinnerungen zu leben, sondern sich bewusst mit der Realität auseinander zu setzen um das Leben genießen zu können.

„Augenlied" ist ein nachdenklicher und berührender Film, der vom Sichtbaren und Unsichtbaren, vom Hören und Riechen, von Schönheit und Schrecken handelt. Ich sehe was, was Du nicht siehst - gilt für Blinde genauso wie für Sehende. John Hull: „Sehende scheint mir, sehen wirklich nicht sehr viel". Nicht entgehen lassen.

 

gesehen von Birgit Bagdahn

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt