MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Das Institut für Rundfunktechnik, kurz IRT genannt, welches auf dem Münchner BR Gelände angesiedelt ist, hat den Rechtsstreit um einen gigantischen Betrugsfall nun beigelegt. Es gibt einige Seltsamkeiten in dieser Geschichte, in deren Mittelpunkt ein Ex-Berater und Patentanwalt des IRT steht, der einen Großteil an Erlösen aus der Kompressionstechnik Mpeg statt an das IRT auf sein eigenes Konto überwiesen hat. Die Patente hatten vor allem in Zusammenhang mit der Tonseite von Mpeg Bedeutung, die als mp3 bekannt und in zahllosen Geräten eingesetzt wurde.

 

Die nun vereinbarte Rückzahlung von 60 Millionen Euro stellt nur einen Bruchteil des Geldes dar, welches der Anwalt veruntreut hat. Gefordert hatte das IRT 200 Millionen Euro, sich aber nun auf diesen deutlich niedrigeren Betrag geeinigt. Für den betrügerischen Anwalt vermutlich ein angenehmer Deal, er entgeht der Bestrafung und darf die verbleibenden Millionen einfach behalten. Angesichts der angeblich so schwierigen Finanzsituation bei ARD und ZDF eine überraschend großzügige Lösung. Diese Rückzahlung wird zwischen den Erfindern von mpeg und dem IRT geteilt.

 

Unbeantwortet blieben Fragen, was der Vorstand des IRT über diese Betrugsaktivitäten wusste und weshalb auch in der ARD und dem ZDF, denen das IRT gehört, niemand die Manipulationen bemerkte. Angeblich habe es durchaus Hinweise gegeben, denen aber niemand nachgegangen sei. Dies erklärt möglicherweise, weshalb sich ARD und ZDF auf eine Mediation und niedrige Ausgleichszahlung eingelassen haben, statt ein Strafverfahren durchzuführen, in dessen Verlauf möglicherweise unangenehme Versäumnisse auf den Tisch gekommen wären.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten