MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Menschen New York 4000

 

Das 12. internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte hat die diesjährigen Preisträger ausgezeichnet. Das Festival fand auf Grund der Pandemie in diesem Jahr erstmals hybrid statt.

Den Internationalen Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte (dotiert mit 2500,- €) erhielt „This is not a Burial, It’s a Resurrection“ aus Lesotho. Die Jury zeichnete den Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese mit der folgenden Begründung aus:

"In beeindruckenden Bildern, verstörenden Klängen und poetischen Worten nähert sich der Film einer Umgebung, die uns fremd und doch so nah erscheint.
Er nimmt uns mit auf die Reise einer Frau, die vom Leben gebeutelt mit einer ehrfürchtigen Güte versucht, ihren verstorbenen Liebsten wieder nah zu sein. ‚This Is Not a Burial, It's a Resurrection’ von Lemohang Jeremiah Mosese ist ein episches Meisterwerk, mit dem er nicht nur sich, sondern der gesamten Community von Lesotho ein Denkmal setzt. Ein poetisches Kunstwerk, das unbedingt angeschaut werden muss. Eine traumhafte Komposition aus Bildern, Tönen und Poesie: Das ist Kino.“


Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis ging an den Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth. Filmemacher Christoph Eder erhielt für seinen Film „Wem gehört mein Dorf?“ den Preis der Open Eyes Jugendjury.  Er ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von der Stabilo International GmbH gestiftet. Die Begründung der Jugendjury: „Die Geschichte, die Christoph Eder von seinem Heimatort erzählt, berichtet von zutiefst lokaler Politik, veranschaulicht aber gleichzeitig die grundlegenden Funktionsweisen von Demokratie im Großen. Der Film war ein erstaunlich spannendes Erlebnis.“

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten