MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Spy Kids 4: Alle Zeit der Welt

 

Spy Kids 4D

Daten

 

Spy Kids 4D: Alle Zeit der Welt

USA 2011, 89 Min

REGIE: Robert Rodriguez
PRODUKTION: Elizabeth Avellan, Robert Rodriguez
KAMERA: Jimmy Lindsey

 

 

Regie: Robert Rodriguez

 

Kinostart: 03. Mai 2012

 

„4D" prangt auf  dem Filmplakat des vierten Teils von „Spy Kids" und verspricht vierdimensionales Kino-Vergnügen. Das Wundermittel, das die vierte Dimension der Wahrnehmung schaffen, und ein junges Publikum ins Kino locken soll, nennt sich klangvoll „Aroma-Scope". An der Kinokasse erhält man vor dem Film eine Karte, auf der in kleinen Feldern Zahlen stehen. Erscheint diese Zahl auf der Leinwand, ist man aufgefordert, das jeweilige Feld zu rubbeln, was einen zur Szene passenden Geruch freisetzen soll. Ein interessanter Ansatz. Doch kann dieses System wirklich überzeugen?

In „Spy Kids: Alle Zeit der Welt" stiehlt ein Bösewicht der Menschheit symbolträchtig die Zeit. Diese beginnt damit, für die Menschen immer schneller zu vergehen. Eine junge Mutter und Spionin ist die einzige, die die drohende Apokalypse aufhalten kann – mithilfe ihrer Stiefkinder.

Für den vierten Teil wurden die Rollen der „Spy Kids" neu verteilt. Der Letzte Spy Kids Teil lief vor 9 Jahren und das damalige Kinopublikum ist der heutigen Zielgruppe entwachsen, was eine Kontinuität der Protagonisten überflüssig macht. Ähnlich verhält es sich mit der Handlung. Eigentlich schon abgedroschene Konzepte und Ideen wurden einfach wiederaufbereitet.

Größter Pluspunkt des Films ist die visuelle Ästhetik, die knalligen Farben dürften Kindern ebenso gefallen, wie die cool aussehenden Gadgets und Animationen. Die 3D-Brillen Optik ist war nicht besonders spektakulär aber hat eine Existenzberechtigung.

Und kann „Aroma-Scope" etwas zum Kino-Erlebnis beitragen? Nein. Im Gegenteil. Die Geruchskarten sind im Kino höchstens ein Ärgernis. Wozu auf einer Karte rumrubbeln, die einem weißmachen will, dass gebratener Speck wie ein Haufen chemisch aromatisierter Süßigkeiten riecht. Überhaupt hat man den Eindruck, dass die Karte uniform parfümiert war, denn alles riecht irgendwie gleich.

Der Eindruck von „Spy Kids 4D" ist kein guter aber auch kein richtig schlechter. Es ist ein typischer Rodriguez-Film, überladen und trashig, ein „Machete" für Kinder. Der Film kommt allerdings bei weitem nicht an seine Vorgänger heran.

 

Ferdinand Kainz

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten