MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Friends with money

 

Friends with money

Daten

Friends with money

88 Min., USA 2005

REGIE: Nicole Holofcener
DREHBUCH: Nicole Holofcener
KAMERA: Terry Stacey
SCHNITT: Robert Frazen
MUSIK: Mark Isham
KOSTÜME: Michael Wilkinson

DARSTELLER: Catherine Keener, Jennifer Aniston, Frances McDormand, Joan Cusac

 

Regie: Nicole Holofcener

Kinostart: 07. September 2006

"Sitcom deluxe" kündigte das Filmfest München den Beitrag "Friends with money" mit Jennifer Aniston, Catherine Keener und Joan Cusack an. Besser kann man den Nagel eigentlich nicht auf den Kopf treffen: es geht um vier Frauen, seit langem befreundet, die alle ihre Probleme haben und, zumindest in Teilbereichen, auch darüber reden.

Drei von ihnen haben Mann und Bilderbuchleben und mehr als genug Geld, nur eine (dabei aber erstaunlich glaubwürdig: Jennifer Aniston) arbeitet als Putzfrau. Geht es zunächst noch darum, diese unter die Haube zu bringen (Merke: nur mit reichem Ehemann ist man eine gute Frau), haben alle bald genug mit eigenen Ehe- und Alterungsproblemen zu kämpfen. Diese werden mit Dialogen wie aus "Sex and the City" auf den Punkt gebracht, bevor Jennifer Aniston zum Schluss doch noch einen herzensguten Märchenprinzen findet, der sich (Merke: nur mit reichem Ehemann ist man eine gute Frau) als reicher Erbe entpuppt, der nur deswegen nie arbeitet, weil er es nicht nötig hat.

Einige Bilder gehen unter die Oberfläche, zeigen die Verletzlichkeit der Personen. Doch obwohl sich Nicole Holofcener bemüht, die Story nicht zu glatt werden zu lassen, bleibt der Film, was das Filmfest München versprochen hat: eine Sitcom deluxe.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten