MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

http://www.sundance.org/images/filmguide/2014/13901-1.jpg

Daten

Directed by Mike Cahill

106 Minuten    USA

Darsteller:  Michael Pitt
Brit Marling
Astrid Berges-Frisbey
Steven Yeun
Archie Panjabi
William Mapother
Cara Seymour

Kinosaal Rot 4000

Synopsis

Der Molekularbiologe Ian Gray (Michael Pitt) versucht mit seiner Assistentin Karen (Brit Marling) durch seine Forschung an der Evolution des Auges die Schöpfungstheorie wissenschaftlich zu widerlegen. Er macht leidenschaftlich Bilder von Augen und trifft auf einer Party auf ein besonders bemerkenswertes Paar. Auf einer Party trifft Ian Sofi (Astrid-Berges-Frisbey). Versteckt unter einer Maske zieht sie ihn mit ihrem Blick in den Bann. Bereits am nächsten Tag macht er sich auf die Suche nach ihr. Doch bald macht Ian wissenschaftliche Entdeckungen, die weitreichende Folgen für Überzeugungen und Glauben der Menschheit haben. Er reist um den halben Globus und riskiert somit alles, um seine Theorie zu bestätigen.

 

Ein spannender und intensiver Film, der den Zuschauer mitreißt, mitfühlen lässt und am Schluss noch das wunderbare Gefühl hinterlässt, dass die Wirklichkeit vielleicht mehr ist, als sie auf den ersten Blick erscheint. „I Origins“ ist eine Mischung aus Drama, Science-Fiction und ultimativ eine Liebesgeschichte, in der nicht nur die Schauspieler in ihren Charakteren (Ian ist ein herausragend stilles Wasser) brillieren, sondern der auch eine einzigartige und glaubwürdige Geschichte zugrunde liegt, die an Feeling, Symbolik, Mystik und Inspiration nichts zu wünschen übrig lässt. Ian begibt sich auf die Suche nach den Grundsteinen der Wirklichkeit und dabei verschwimmt zunehmend die Linie zwischen Wissenschaft und Spiritualität; die Erkenntnisse, welche er dabei macht, sind so weitreichend, dass sie bis tief in sein Privatleben, gar seine persönlichen Überzeugungen hineinreichen. Garantiert wird auch der Zuschauer, wenn er sich auf diese Reise begibt, seine Ansichten hinterfragen und sich zwangsläufig mit ihnen auseinandersetzen.

 

Michael Pitt, der übrigens in jeder Szene des Films präsent ist, merkt man seine Energie und emotionale Kontrolle in dieser Rolle deutlich an.

 

 gesehen von Jason Stewart

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten