MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Metallica - Some kind of Monster

 

Metallica - Some kind of Monster

 

Kinostart: 26.08.2004

"Schrei mal Fuck so laut du kannst."

Es ist als ob sich eine Band für eine Jam-Session in einer Garage trifft. Nur dass die Band eben Metallica heißt.

Man muss schon ein großer Fan sein, um sich eine zweieinhalbstündige Dokumentation über die berühmteste Heavy-Metal-Band der Welt anzusehen, und danach noch seine letzte S-Bahn zu verpassen und auf die nächste halb drei zu warten, die auch nicht kommt - mitten in der Woche. Dachten wir zumindest. Ok, das Kino war zur Hälfte voll mit Fans, leicht an Metallicashirts, Bierflaschengeklirre und erhobenen Fingern zu erkennen, doch waren auch viele Leute dabei, wo man sofort erkannte, dass sie weder mit der Musik, noch mit der Band viel zu tun hatten.

In einen solchen Film geht man oftmals mit einer bestimmten Erwartungshaltung. So auch in diesen, denn wer hat nicht die zahlreichen Dinge über Alkohol, Drogen, Tod eines Bandmitglieds, Streit innerhalb der Band und Napster-Klagen gehört. Dieser Film, ist aber soviel mehr. Eigentlich sollten die Regisseure Joe Berlinger und Bruce Sinofsky einen Hintergrundbericht zu dem neuem Metallica-Album "St. Anger" machen. Jedoch erwischten sie die Band in einer ihrer kritischsten Phasen. So darf man nicht nur an der Studioarbeit teilnehmen, sehen wie sie zusammen sitzen, Kauderwelsch reden ohne Ende und so ihre Lieder komponieren und texten, sondern man ist auch dabei, wenn es heißt: ‚Oh fast vier Uhr? Schluß für heute!', weil James Hetfields Therapie nur Arbeit von 12 bis 4 zulässt.

Mit Kind und Kegel sitzen die Musiker im Studio, trinken Wasser oder Saft und man fragt sich, was ist aus denen geworden?? Wo ist das Bier? Sex, Drugs, Groupies? - Kaugummi-Dauerkauen anstatt "42 Beer - I love you dude!" Jetzt haben sie regelmäßig Sitzungen bei einem vom Management bestimmten Psychotherapeuten. Jetzt müssen die harten Jungs ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Ehrlich, Verletzlich, vom Tür-Knallen bis hin zum "You are such a fuckin' Dick".

Heraus gekommen ist schließlich ein gekonnter Mix aus alten Konzertausschnitten, bei denen man Ganzkörpergänsehaut bekommt, der Dokumentation über die Schaffenskrise und privaten Einblicken - eine Hommage an die Heavy-Metal-Band. James Hetfield, Kirk Hammett und Lars Ulrich mal ganz anders - als Väter, Künstler, Cowboy, Surfer, Freunde... Und Robert Trujillo gerade mal 5 Minuten in der Band und schon ein Icon. Eine Musik-Dokumentation und gleichzeitig ein intimes Portrait der berühmtesten Heavy Metal Band, zusammengeschnitten aus 1200 Stunden Filmmaterial, das entstand während die Filmemacher der Band Tag und Nacht folgten. Schnell wird klar, dass die Musik das Herz des Films ist und auch der eigentliche Grund, warum die Band noch existiert. Auch wenn sie sich eine Zeit lang nichts mehr zu sagen hatten, gab es noch die Musik. Metallica existiert(e) Metallica wegen, denn es ist nicht nur eine Band, sondern eine Lebenseinstellung.

Am Ende entdecken Fans, Gegner und Unbeteiligte dass Metallica doch gar nicht so sehr Monster ist. Sie sind 20 Jahre hart gewesen. Zeit sich um sich selbst und die eigenen Familien zu kümmern. Und dass ein Job, als Psychotherapeut nicht nur aufschlussreich, sondern auch sehr lukrativ ist.

Good Bye Depression. Welcome St. Anger. Thank you Metallica.

 

Gesehen von Kathrin Metzner und Juliane Roschke

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten