MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000
 
 
 
 Regie: David O. Russell
 
Kinostart: 7. April 2010

Das Leben ist eben nicht immer so wie man es sich wünscht: Der 31jährige Micky Ward (Mark Wahlberg, "Departed") darf kaum Kontakt mit seiner Tochter haben und arbeitet als Straßenpflasterer, um sich ein schäbiges Apartment zu finanzieren. Außerdem steht er im Schatten seines Halbbruders Dicky (Christian Bale, "The Dark Knight"), der eine gefeierte Boxlegende in der Arbeiterstadt Lowell ist. Als Micky die Chance erhält, an Boxkämpfen teilzunehmen, kommt es zu immer mehr Schwierigkeiten mit seiner Mutter Alice (Melissa Leo), die als seine Managerin agiert und seinem Trainer, dem crackabhängigen Bruder.

Doch "The Fighter" ist kein typischer Film, der versucht Spannung durch langwierige Aufnahmen eines Boxkampfes zu erzeugen. Vielmehr geht es um zwischenmenschliche Beziehungen in einer verarmten Arbeiterstadt, um Zusammenhalt der Familie und um das Suchen nach Anerkennung. Anders als die meisten Hollywoodfilme, arbeitet der Regisseur David O. Russell ("Three Kings") entfernt von jeglichen Klischees und beschreibt viel mehr einen Lebensabschnitt ganz nach dem Motto: Das Weg ist das Ziel. So wird das Weltmeisterschaftsfinale eher nebensächlich erzählt, anstatt den ganzen Filmauf den bevorstehenden Endkampf hinzuarbeiten.

"The Fighter" erhielt dieses Jahr gleich zweimal einen Oscar: Melissa Leo in der Rolle der blondiereten Mutter mit Tigerfellkleidung und Christian Bale wurden als beste Nebendarsteller/in ausgezeichnet und überzeugten nicht nur die Jury, sondern auch Micky Ward persönlich: „Christian hat meinen Bruder besser hinbekommen als Dicky selbst."

Es gibt immer mehr Filme, die alle nach einer wahren Begebenheit entstanden seien sollen, doch nur bei wenigen stellen die Beteiligten eine so nahe Bindung her wie bei "The Fighter". Mark Wahlberg war schon Jahre zuvor ein gewaltiger Fan von Micky Ward und kannte die Geschichte wie kaum ein anderer. „Wir näherten uns der Geschichte aus einem sehr künstlerischen Blickwinkel an, ohne je zu vergessen, dass sie auch eine sehr kommerzielle ist", sagte einer der Produzenten Ryan Kanaugh und beschreibt damit perfekt das Konzept von "The Fighter". Dieser Film überzeugt mit grandioser Kameraarbeit, ist aber gleichzeitig auch ein Gegenkonzept zu den Arthousefilmen, da er eine breite Masse des Publikums in seinen Bann zieht. Gesehen von Katja Tauber und Julia Brachert

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten