MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Fernsehen 2 2000 

Dem Institut für Rundfunktechnik, kurz IRT haben die Gesellschafter die Finanzierung aufgekündigt. Das auf dem Gelände des Bayerischen Rundfunks in München Freimann untergebrachte Institut hat nach dem ZDF auch die ARD, das Deutschlandradio, das ORF und SRG als Unterstützer verloren. Das Institut erzielt zwar aus Patenten eigene Einnahmen, doch die haben nie gereicht, die volle Finanzierung zu gewährleisten.

Ein Skandal aus dem Jahre 2016, darüber, dass über mehrere hundert Millionen Euro an Lizenzgebühren aus MPEG Patenten vorenthalten und umgeleitet wurden, brachte den Stein des Zweifelns an Sinnhaftigkeit und Nutzen des Instituts ins Rollen. Zwar wurde das Management des Instituts daraufhin ausgetauscht, doch das genügte den Gesellschaftern offensichtlich nicht, um den Fortbestand des Instituts weiter finanzieren zu wollen.

Sicherllich wurde auch die Notwendigkeit einer solchen Institution kritisch hinterfragt. Zu den Aufgaben gehörten etwa das Testen und Empfehlen von technischer Ausrüstung sowie die Festlegung von Standards. In einer immer mehr globalisierten Welt werden diese inzwischen oft an anderen Orten als Freimann festgelegt. Das IRT stellte dabei oft eine Art Europäische Gegenstimme dar. Die Kündigungen der Gesellschafterverträge werden zum 31. Dezember 2020 wirksam.

Die einstige Vorzeigeeinrichtung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist damit in eine Schieflage geraten. Wie es mit dem Institut weitergeht, ob es sich neu ausrichten und vor allem neu finanzieren kann, wird sich in den nächsten Monaten herausstellen.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten