MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Relatos Salvajes

Daten

Argentinien/Spanien, 122 Minuten

Regie: Damián Szifron

DARSTELLER: Ricardo Darín, Oscars Martinez, Leonardo Sbaraglia, Érica Rivas, Rita Cortese, Julieta Zylberberg y Dario Grandinetti

 

Ein ambivalenter Film über das menschliche Versagen.

Die Welt, in der wir leben, kann oft ungerecht und bitter sein, vor allem in Schwellenländern wie Argentinien. Die Menschen sind gestresst, werden depressiv und manche von ihnen rasten aus. RELATOS SALVAJES ist ein Film über die, die austicken.

 

Es ist der einzige südamerikanische Film, der es dieses Jahr in die "Compétition" geschafft hat. Damián Szifron, der Regisseur, ist ein Neuling in Cannes und gehört mit seinen 38 Jahren zu den jungen Kandidaten des diesjährigen Festivals. Vor allem, wenn man ihn mit seinen Konkurrenten (Jean-Luc Godard, Mike Leigh oder Ken Loach) vergleicht. Der bisher bekannteste Film des Argentiniers ist TIEMPO DE VALIENTES aus dem Jahr 2005.

 

RELATOS SALVAJES ist ein Episodenfilm. Die einzelnen Sequenzen haben inhaltlich nichts miteinander zu tun, weisen aber dennoch alle eine Gemeinsamkeit auf: Charaktere, welche die Kontrolle über sich selbst verlieren und dadurch zu barbarischen Akten greifen. Die Auslöser sind verschiedener Art: Ehebruch oder Strafzettel, um zwei Beispiele zu nennen. Szifron zeigt uns mit viel Ironie und schwarzem Humor, wie schnell die Grenze zwischen Zivilisation und Barbarei verschwimmen kann.

 

Ein Flugzeugabsturz, ein Mord in einem Restaurant und ein Streit zweier Autofahrer, der eskaliert. Die ersten drei Episoden sind sehr amüsant und im Kinosaal konnte sich kaum jemand ein Lachen verkneifen. Die nächsten Sequenzen haben weniger Würze und die Handlungen werden voraussehbar. Es wird recht offensichtlich, dass die Charaktere jedes Mal auf die "unvermeidliche Katastrophe" zusteuern. So verliert der Film zwischendurch etwas an Reiz. Mit der letzten Sequenz beschert der Regisseur den Zuschauer doch noch mit einem turbulenten Happy End. Abgesehen von dem Inhalt, ist die Kameraführung sehr auffallend.

 

Fazit: Ein vielschichtiger und ambitionierter Film, der eine Menge unterschiedliche Themen anspricht. Vielleicht etwas zu viele: Zusammen wirken die Episoden etwas unstimmig und man hat teilweise den Eindruck, die Top 10 eines Kurzfilmwettbewerbs vorgeführt zu bekommen. Trotzdem sind alle Teile im Einzelnen betrachtet recht gut gelungen.

 

Gesehen von Luis Schubert

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten