MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Scheinwerfer Rig 2000

 

Die Österreichischen Film,- und Fernsehpreise wurden, ähnlich wie die Deutschen Filmpreise, ohne Publikum vergeben. Wir nennen die PreisträgerInnen. In Corona Zeiten ist alles anders, so auch die Auszeichnungen und Preisverleihungen. Wo sich normalerweise die Gewinner auf der Bühne ihre Trophäen abholen, Dankesreden halten und im besten Fall Standing Ovations erhalten, müssen 2020 völlig unfilmische Skype-Übertragungen genügen.

 

Einzelne PreisträgerInnen wurden auch in vorproduzierten Videoclips die Preise übergeben, so wurde etwa Ursula Strauss („Wischen ist Macht“) unter einem Vorwand in einen Weinberg gelockt, wo ihr dann überraschend die "Romy" Trophäe (für die beliebteste Schauspielerin Reihen / Serien) mit einer Drohne entgegenflog.

 

GewinnerInnen 2020

Bester Kinofilm: „The trouble with being born“

 

Beste Regie Kinofilm: Nora Fingscheidt („Systemsprenger“)

 

Beste Bildgestaltung Kinofilm: Judith Benedikt, Eva Testor („Backstage Wiener Staatsoper“)

 

Bestes Buch Kinofilm: Simon Verhoeven („Nightlife“)

 

Beste Produktion Kinofilm: Rainer Frimmel, Tizza Covi ("Aufzeichnungen aus der Unterwelt“)

 

Platin ROMY Akademie: Elfie Donnelly Rudolf Klingohr

 

Beliebteste Schauspielerin Kino/TV-Film: Heike Makatsch

 

Beliebtester Schauspieler: Kino/TV-Film Fritz Karl

 

Beste Kino-Doku: „Aufzeichnungen aus der Unterwelt“

 

Beliebteste Schauspielerin Serie/Reihe: Ursula Strauss

 

Beliebtester Schauspieler Serie/Reihe: Jakob Seeböck

 

Information: Tobias Pötzelsberger

 

Show/Unterhaltung: Andreas Moravec

 

Bester TV-Film: „Spuren des Bösen: Sehnsucht“

 

Beste Regie TV-Fiction: Catalina Molina („Landkrimi: Das dunkle Paradies“)

 

Beste Bildgestaltung TV-Fiction: Leena Koppe („Landkrimi: Das letzte Problem“)

 

Bestes Buch TV-Fiction: Agnes Pluch („Balanceakt“)

 

Beste Produktion TV-Fiction: Heinrich Ambrosch, Marvin Kren, Moritz Polter („Freud“)

 

Beste TV-Serie: „How to sell drugs online (fast)“

 

Beste TV-Doku: „Nie zu spät – Die Träume der Hundertjährigen“

 

Bester Nachwuchs – weiblich: Noelia Chirazi („Wiener Blut“)

 

Bester Nachwuchs – männlich: Maximilian Mundt („How to sell drugs online (fast)“)

 

Preis der Akademie: „Das perfekte Geheimnis“

 

Preis der Jury: „Wer 4 sind“

 

ROMY International: „Vienna Blood“

 

TV-Event des Jahres: „The Masked Singer“

 

Beste Programmidee: „Die Nachfolger“

 

TV-Moment des Jahres: "Das Ibiza Video"

 

 

Wir gratulieren allen PreisträgerInnen!

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten