MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

Regie: Udi Aloni / Panorama / 08.02.2003

Dieser Film ist nicht auf die herkömmliche Art und Weise zu rezensieren, da man ihm so nicht gerecht werden könnte. Vielmehr war die Vorführung, die ich besuchte, ein Erlebnis, dessen Tragweite weit über die Bilder auf der Leinwand hinausging. Ich komme natürlich dennoch nicht um eine Beschreibung des Films herum:

Der Film ist eine Dokumentation über einen in New York lebenden Israeli, der versuchen möchte seinen theologisch-politischen Hintergrund mit Hilfe seiner in Israel für Menschenrechte kämpfender Mutter zu verstehen. Er beschließt in sein Herkunftsland zu reisen und begleitet dort seine Mutter bei öffentlichen Reden, führt lange Gespräche und sinkt immer tiefer in den Konflikt zwischen Israel und Palästina.

Unmissverständlich stellt sich der Film auf die Seite der missverstandenen Palästinenser, gegen die israelische Besatzungspolitik. In regelmäßig wiederkehrenden Interludien wird der auf Video gedrehte Film von clipartiggeschnittenen Musiksequenzen unterbrochen (wobei sich israelische Traditionsklänge und palästinensischer Sprechgesang abwechseln).

Ich fand den Film furchtbar. Da sich die Aussagen der Interviewten inhaltlich andauernd im Kreis drehen und sich darüber hinaus ohnehin alle einig sind, ist der Film passagenweise gähnend langweilig. Die überaus stümperhaft in Szene gesetzten Musikclips versuchen hier entgegenzuwirken, scheitern jedoch an ihrer unprofessionellen Umsetzung. Für mich war spätestens nach einer halben Stunde klar, dass ich den Film zerreißen werde.

Doch dann war der Film zu Ende, das Licht im Kinosaal ging an und der Regisseur trat vor das Publikum um Fragen zu beantworten. Zwei Dinge wurden mir auf einmal schlagartig klar: 1. Der Regisseur ist der Protagonist des Films und 2. Um mich herum sitzen nicht wenige Israeli. Eine überaus bewegende Diskussion folgte, in der das Publikum teilweise auf Englisch, teilweise auf Hebräisch Fragen stellte und viele sichtlich berührt waren von den Inhalten des gerade gesehenen Films. Eine Reihe vor mir saß eine junge Frau, die während der gesamten Debatte die Hände vor ihr Gesicht faltete und jedes Wort Udi Alonis aufzusaugen schien; der Kinosaal verwandelte sich in ein Forum der Diskussion und der Emotion. Da erst erkannte ich die Tragweite des Films: Aloni gelang es, die Menschen zu bewegen und zum Nachdenken anzuregen und dies sollte meines Erachtens Ziel eines jeden Films sein, ob fiktiv oder dokumentarisch. Also ist der Film, obwohl er furchtbar ist, gelungen.

 

Gesehen von Daniel Vogelmann

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten