MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Vorstandschef Thomas Ebeling verlässt Mitte/Ende Februar 2018 die Sendergruppe, die Trennung erfolgt, wie man in solchen Fällen gerne formuliert, "einvernehmlich". Ist dies ein Zeichen für eine Krise oder einen Neubeginn der Sender?

 

Obwohl sein Vertrag eigentlich bis 2019 galt, wird die Zusammenarbeit der Sendergruppe mit ihrem Vorstandsvorsitzenden vorzeitig beendet. Über die Gründe mag man spekulieren können, doch zumindest zwei Probleme scheinen diese Entscheidung befördert zu haben.

 

Der eine Grund liegt sicherlich in einem grundsätzlichen Problem klassischer Fernsehsender,- die Zahl der Zuschauer, die noch lineares, also von Programmanbietern zeitlich eingetacktetes Fernsehen schauen, wird kontinuierlich kleiner. Irgendwo müssen die Zuwachsraten von Netflix, Amazon Prime & Co ja schließlich her kommen. In der Folge sinken die Werbeeinnahmen speziell der Privatsender, die sich an Zuschauerzahlen orientieren, spürbar. So befand sich der Aktienkurs von ProSiebenSat1 2017 in einem kontinuierlichen Sinkflug.

 

Hinzu kamen durch den Branchendienst DWDL Äußerungen Ebelings in einem Gespräch mit Analysten an die Öffentlichkeit, in welchem er die Zuschauer seiner Sendergruppe und anderen Sendern  als "ein bisschen fettleibig und ein bisschen arm" beschrieb. Diese Äußerungen dienten angeblich lediglich dazu, die eigenen Zuschauer gegenüber denen von Netflix & Co als signifikanten Marktfaktor hervorzuheben,- was aber übrig blieb war das Gefühl, dass hier Jemand abfällig über seine Kunden spricht.

 

Der eigentliche Sündenfall, was die Sendergruppe angeht, geschah vermutlich bereits vor mehr als einem Jahrzehnt, als Haim Saban diese 2003 kaufte und wenig später mit Gewinn weiterverkaufte. Es blieb nicht bei diesem einen Verkauf der Sendergruppe. Jeder dieser Käufe und Verkäufe erhöhte die Kosten, die der Sender erwirtschaften musste.

 

Welche Gründe es auch immer waren, die den aktuellen Weggang von Ebeling auslösten,- die nächste Runde im Kampf um die Zuschauer, die Preise für die Werbung und die Marktposition der Sendergruppe ist eingeläutet.

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...