MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Green Book 2000

 

Regie: Peter Farelly

Kinostart Deutschland: 31.01.2019

 

Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) ist ein hochgebildeter, eleganter und begnadeter Pianist. Dieser möchte 1962 auf eine Konzerttournee durch die Südstaaten der USA gehen. Dazu heuert er den Italo-Amerikaner Tony Vallelonga (Viggo Mortensen), der seine Familie als Türsteher, Müllmann etc. ernährt und eher ein einfach gestrickter Mann ist, als Fahrer an. Ein Duo, was unterschiedlicher nicht sein könnte, sich aber mit etwas Zeit zu einer engen Freundschaft entwickelt.

 

Schnell wird klar, wie viel die Helden voneinander lernen können. Auf Ihrem Weg entstehen immer wieder Konflikte, die die Abgründe der immer noch vorherrschenden Rassentrennung aufzeigen. So müssen sie sich bei Unterkünften und Restaurants nach dem „Negro Motorist Green Book“, das afroamerikanischen Reisenden zeigt, wo sie unterkommen und essen können, richten.

 

Green Book 2000

 

In seinem Film „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ schafft Regisseur Peter Farelly eine tolle Mischung aus Komödie und einem authentischen Portrait der Missstände im Süden der USA vor der Bürgerrechtsbewegung. Völlig zu Recht räumte der Film bei den Golden Globe Awards in L.A. drei Auszeichnungen ab: Bester Film – Comedy/Musical, Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali) und Bestes Filmdrehbuch. Mit fünf Oskarnominierungen darf sich der Film auch dort berechtigte Hoffnung auf eine Auszeichnung machen.

 

Viggo Mortensen und Mahershala Ali bilden ein tolles Schauspiel-Duo, welches sehr gut mit der Story im Einklang steht. Sehr glaubhaft kann der Zuschauer dadurch am Geschehen teilhaben. Auch die den Zuschauer überzeugende Ausstattung der Filmkulisse trägt dazu bei, dass man sich ins Jahr 1962 zurückversetzt fühlt. Gerade in einer Zeit, in der Rassismus noch immer das Denken und leider auch Handeln vieler Menschen bestimmt, berührt der Film im Herzen. Häufig stellte sich bei mir Gänsehaut ein, als ich den Film sah; gepaart mit herzhaften Lachen.

 

(Gesehen von Caspar Dietrich)

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?