MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Johannes Leinert (Jan Bülow) wird in einen brutalen Kriminalfall verwickelt. © Neue Visionen Filmverleih

 

Regie: Timm Kroger

Dauer: 118 Minuten

Kinostart: Oktober 2023

Deutschland, Österreich, Schweiz 2023

 

Die Theorie von Allem, 2023, von Regisseur Timm Kröger, befasst sich mit den Erlebnissen des jungen Doktoranden, Johannes Leinert (Jan Bülow), der sich 1962 auf einen Physikkongress in die Schweiz begibt. Als sich der Wissenschaftler, der auf diesem Kongress einen Vortrag halten soll, verspätet, vertreiben sich die geladenen Gäste die Zeit mit ausgelassenen Dinnerpartys und Skifahren. Während Johannes und die anderen Gäste auf den besagten Wissenschaftler warten, gehen im Hotel und dessen Umgebung mysteriöse Dinge vor sich. Im Laufe dieser teils erschütternden Ereignisse, welche mehrere Morde miteinschließen, lernt Johannes eine Junge Pianistin namens Karin (Olivia Ross) kennen, die direkt sein Interesse weckt.

 

Die Kommissare Amrein (Philippe Graber) und Arnold (David Bennent) wollen grauenhafte und unerklärliche Ereignisse aufklären. © Neue Visionen Filmverleih

 

Gestalterisch ist „Die Theorie von Allem“ kreativ umgesetzt. Die Darstellungsweise in Schwarz-Weiß kann in Bezug hierauf als stilistisches Mittel gesehen werden, welche die negativ-pessimistische Natur des Genres, Film Noir, gekonnt untermalt. Dass sich die Handlung, großteilig in der Erinnerung des Hauptcharakters abspielt, wird durch die farblose Umsetzung ebenfalls verstärkt. Licht und Schatten Verhältnisse sowie Musik, gehen mit den Ereignissen des Films einher und schaffen zumeist eine beklemmende, teils furchteinflößende Atmosphäre. Auch werden an manchen Stellen sehr explizite Bilder gezeigt, welche sich jedoch nur auf vereinzelte Szenen begrenzen.

Aus thematischer Sicht ist „Die Theorie von Allem“ höchst aktuell, immer sind Parallelwelten ein Bestandteil von Filmen und Serien. Dennoch ist dieser Film anders. Im Gegensatz zu vielen anderen Werken, die sich mit Parallelwelten beschäftigen, in denen sich die Handlung zumeist um Personen oder Dinge aus einer solchen Welt dreht, wird hier die Idee einer Parallelwelt in sich selbst zum Mysterium.

Vor allem gegen Ende des Films werden viele Fragen aufgeworfen, die letztlich unbeantwortet bleiben und zur Spekulation anregen. Im Ganzen ist „Die Theorie von Allem“ als verstörend-faszinierendes Werk zu betrachten, welches Zuschauer in seinen Bann zieht und dazu bringt, über Multiversen und die Möglichkeit, dass sie bestehen nachzudenken. Ein Aufruf, alles in Frage zu stellen.

 

Geshen von Merle Bauer und Kristina Trinz

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?