MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Transporter

Daten

87 Min., Frankreich 2005

REGIE: Louis Leterrier, Corey Yuen
DREHBUCH: Luc Besson, Robert Mark Kamen
KAMERA: Mitchell Amundsen
KAMPFKOORDINATION: Corey Yuen
MUSIK: Alexandre Azaria
SZENENBILD: John Marc Harrington
KOSTÜME: Bobbie Read
DARSTELLER: Jason Statham, Amber Valletta, Matthew Modine, Francois Berléand

 

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Louis Leterrier, Corey Yuen

Kinostart: 01. September 2005



Tja. Was soll man da sagen? Einer dieser Actionfilme, die furchtbar lustig sind und gleichzeitig ein ziemlicher Schmarrn, wenn man ehrlich ist. Die letzten anspruchsvolleren Filme aus Luc Bessons Feder liegen auch schon eine Zeitlang zurück. "Transporter" ist ein Zielgruppenfilm und eignet sich vielleicht als kurze Unterbrechung der wöchentlichen Netzwerk-Session.

Der Plot ist - nicht einmal für einen Actionfilm - besonders einfallsreich. Politischer Mann bekämpft Drogenkartell, Drogenkartell entführt Sohn, infiziert ihn mit einem supertödlichen Virus. Sohn steckt Vater an, Vater soll gleich die ganze internationale Anti-Drogen-Konferenz anstecken. Bodyguard will Kind retten, rette dabei die ganze Welt. Keine Angst, der Inhalt hätte sich auch noch kürzer zusammenfassen lassen.

Luc Besson frönt hier fast schon zwei Fetischen: einmal einem Auto, das offensichtlich nur den richtigen Fahrer braucht, um ohne den geringsten Kratzer durch diesen Film zu kommen. Und zweitens Modells. Diesmal ist nicht Milla Jovovich zu sehen, sondern eine unbekanntere Spargelstange. Und die darf den Sadomaso-Bösewicht spielen und wird doch recht schnell aus dem Weg geräumt.

 

"Transporter" ist schon wieder so dämlich und - hoffentlich - selbstironisch, dass es fast schon wieder Spaß macht, den absurdesten und übertriebensten Stunts zuzuschauen. Das eigentlich Witzige daran ist die trockene Art des "Drivers" (Jason Statham), der auch noch auf die haarsträubensten Vorkommnisse mit lakonischem Humor reagiert. Man möchte ja mit diesem Film lachen, wenn denken schon nicht geht. Doch leider sind gegen Ende selbst die Actionszenen so unrealistisch animiert (das aus der Kontrolle geratene Flugzeug bekommt jedes Computerspiel inzwischen besser hin), dass man nur noch verärgert ist. Ein paar Lacher hat der Film, aber dafür lässt man sich im Normalfall nicht 87 Minuten seiner Zeit stehlen.

 

gesehen von Johannes Prokop

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...