MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Vanity Fair - Jahrmarkt der Eitelkeit

 

Vanity Fair - Jahrmarkt der Eitelkeit

Daten

Vanity Fair - Jahrmarkt der Eitelkeit

138 min., UK/USA 2004

REGIE: Mira Nair
KAMERA: Declan Quinn
MUSIK: Mychael Danna

DARSTELLER: Reese Witherspoon, Gabriel Byrne, Angelica Mandy, Roger Lloyd-Pack, Ruth Sheen, Jonathan Rhys-Meyers, Rhys Ifans, James Purefoy

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Mira Nair

 

Kinostart: 31. März 2005

 

Ach, vanitas vanitatum! Wer von uns ist auf dieser Welt ganz glücklich? Wem werden alle seine Wünsche erfüllt? Und wenn sie uns erfüllt werden, sind wir dann wohl zufrieden?

Mit diesen Worten beendete William Makepeace Thackery sein Werk „Jahrmarkt der Eitelkeit". Durch diese Worte inspiriert wagte sich die indische Regisseurin Mira Nair an eine weitere Verfilmung des weltberühmten Romanklassikers „Vanity Fair" aus dem Jahre 1848.

Dass diese eher unnötig war, liegt wohl vor allem an der zu langen Spielzeit und der seichten Umsetzung.

Als Tochter einer französischen Opernsängerin gehört Becky Sharp (Reese Witherspoon) der damaligen Unterschicht an. Nachdem sie schon als kleines Kind mit angesehen hat, wie sich ihr Vater als Künstler unter Wert verkaufen musste, stand für sie fest, es in die „Oberliga" der Reichen zu schaffen. Es gelingt ihr, das Herz ihres zukünftigen Ehemanns Rawdon Crawley (James Purefoy) zu gewinnen sowie die Anerkennung der reichen, alten Tante Miss Crawley (Eileen Atkins). Rawdon wird bald in den Krieg geschickt. Nach seiner Rückkehr aus der Schlacht von Waterloo fängt durch seine Spielschulden und ihr Verlangen, in der Gesellschaft immer weiter aufzusteigen, die Beziehung allmählich zu bröckeln an.

Nachdem Becky den Marquis von Steyne (Gabriel Byrne) trifft, der schon damals die Kunstwerke ihres Vaters sammelte, nützt sie sein Geld und seinen Einfluss, in der Hierarchie weiter emporzusteigen.

Diese Lebensgeschichte verspricht einen kritischen Blick auf die „upperclass" sowie auf das ständig aktuelle Thema des Glücklichseins. Auch wenn Reese Witherspoon gut spielt, liegen die Mängel hauptsächlich am Skript, welches der Figur der Becky jegliche „Ecken und Kanten" genommen hat.

Wie wohl bei jeder Buchumsetzung stand auch Mira Nair mit „Vanity Fair"  vor dem Problem, ein großes Werk mit mehreren hundert Seiten in den kurzen Zeitraum eines Filmes zu „packen". Dies gelingt - trotz der (zu) langen Spielzeit - leider nicht. Die erste Stunde der 138 Film-Minuten beleuchtet recht zäh das Leben der Protagonistin. Andere wichtige Figuren – wie zum Beispiel Beckys Freundin Amelia (Romola Garai) – verschwinden für lange Zeit völlig aus dem Blickfeld des Zuschauers. Zum Schluss hin hat man dagegen den Eindruck, dass der Inhalt in galoppartiger Geschwindigkeit zu Ende gebracht werden soll.

Neben „Kleinigkeiten" wie z.B. das fehlende Altern der Figuren (Die Personen sehen im Film trotz 20 Jahren Altersunterschieds immer gleich aus – eine Anspielung auf die „Eitelkeit"?) wirkt die erstrebenswerte Welt von damals – die sich hauptsächlich in der glanzvollen Londoner Gesellschaft des Britischen Empires abspielt – eher etwas aufgesetzt. Von bildgewaltigen Szenen, wie sie das Presseheft verspricht, war nicht wirklich etwas zu sehen. Einzigen Augenschmaus bieten die Kostüme von Beatrix Aruna Pasztor. So hat die Kostümbildnerin zusammen mit Mira Nair Stoffe und Materialien ausgesucht, die durch die Farben Lila und Orange sowie durch die Muster stark an die indische Kultur angelehnt sind. Durch das Einbringen eben dieser indischen Momente (die dennoch teils etwas deplatziert wirken) wird zumindest noch ein kritisches Statement zu der damaligen brutalen Kolonialisierung durch England abgegeben.

Alles in allem jedoch eine Standard-Romanumsetzung, die, wenn man die Vorlage selbst nicht kennt, eher unnötig ist – und wenn man sie kennt, wohl noch enttäuschender sein muss. Ob sie wenigstens besser als die Umsetzungen der vergangenen Jahre gelungen ist, müsste man durch einen Gang zur Videothek selbst herausfinden.

 

Gesehen von Simon Gugeler

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt