MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000
Regie: Lee Jang-ho

 

Wasser ist rein, klar... und langweilig? Nein!

Diese Dokumentation beweist, dass das Element Wasser alles andere als öde oder uninteressant ist. Besonders macht sie uns deutlich, wie wertvoll Wasser ist - denn es ist viel machtvoller als uns bisher bewusst war! In der Reihe der Dokumentationen des ‚Cosmic Cine Filmfestival 2011' ist dieser Film unter der Rubrik ‚Natur und Mensch' zu finden. Er beleuchtet detailliert das Element Wasser auf ganzheitliche Art und Weise. Dank der Wissenschaftler, Schriftsteller und Philosophen des Fachgebietes aus aller Welt, ist dieser Film faktenreich und zugleich ansprechend in sehr vielfältigen Bildern gestaltet. Hierbei geht es natürlich nicht einfach um die reine Wissensvermittlung zum Thema Wasser, sondern auch schließlich um die Ausbildung eines wahrhaften, umfassenden und ausgeprägten Verständnisses für die Bedeutung des Wassers in unserm Leben. Auch vom spirituellen Blickpunkt aus wird all dies beleuchtet und in logischen Erklärungen verständlich gemacht. "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!", lautet ein bekanntes Sprichwort - jedoch gilt dies in diesem Fall nur solange bis man, zum Beispiel durch diesen Film, doch von der Macht des Wassers erfährt und davon unweigerlich beeindruckt wird. Denn Forschungsergebnisse zeigen eindeutig: Wassermoleküle sind beeinflussbar und verändern, allein durch unsere Gedanken und Intentionen, ihre Struktur! Außerdem hat Wasser ein regelrechtes Gedächtnis. Somit hat also das Wasser, mit dem wir in Kontakt kommen, wiederum rückwirkend einen entsprechenden Einfluss auf uns. Und solche Tatsachen machen, wenn man sich zurück auf das Sprichwort bezieht, sogar ziemlich heiß! Wenn man bedenkt, welche Rolle das Wasser für die Erde und jeden einzelnen Menschen spielt (unser Körper besteht 75%-90% aus Wasser), ist dies schon Grund genug, dieser Dokumentation größte Aufmerksamkeit zu schenken. Also, ein wirklich empfehlenswerter Film!

 

Gesehen von Natascha Stevenson

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...