MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Willkommen an der Grenze

 

Willkommen an der Grenze

 

"Willkommen an der Grenze" von Silvia Vila beschreibt eine Reise in das kleine Örtchen Mostar, dessen einzigartige Brücke während des Bosnienkrieges zerstört wurde. Dieser Bürgerkrieg hat eine unsichtbare Grenze zwischen zwei Völkern entstehen lassen. Die Kroaten leben im christlichen Westteil und die Bosnier im muslimischen Ostteil. Früher trennten Barrikaden die Menschen, heute ist es eine unsichtbare Mauer in ihren Köpfen. Das ist die Ernte dieses undankbaren Krieges. Sie hat die Menschen verändert, sie auseinander gebracht. Konfrontationen zwischen zwei Religionen führten zum totalen Haß und zur gegenseitigen Verachtung.

Die junge kroatische Regisseurin, die in Köln aufgewachsen ist, fährt nach Mostar, um über die Trennung der Stadt zu recherchieren. Wegen ihrer Abstammung ist es ein sehr persönlicher Film, der in einer Ich-Form erzählt wird. Sie trifft sich mit jungen Leuten aus den beiden Stadtteilen. Jeder erzählt ihr seine eigene Geschichte, wie er den Krieg erlebt und inwiefern er sein Leben verändert hat. Die Menschen sind sehr offen und haben viel zu erzählen... und sie erzählen sehr gerne. Jede Geschichte wird von einem Kaffee begleitet, der angeblich auf den beiden Ufern auf eine andere Art gekocht wird. In Wahrheit schmeckt er überall gleich. Es scheint unwichtig zu sein, aber gerade bei solchen Kleinigkeiten kommt die wirkliche Einstellung der Menschen zum Vorschein. Ein weiteres, viel bedeutenderes und anschaulicheres Merkmal: alle öffentlichen Einrichtungen wie Rathaus, Universität, Gericht... existieren zweifach. Nur das Gefängnis duldet die Vertreter beider Völker. Ironischerweise leben gerade an diesem Ort Muslime und Katholiken auf engstem Raum zusammen.

Das Filmteam begleitet die Steuereintreiber vom Wasserwerk beider Seiten bei ihrem täglichen Rundgang. Während sie zusammen durch die Gegend fahren, sieht man Menschen, hört ihre Geschichten, betrachtet ihre halbzerstörten Häuser und man versucht langsam zu verstehen, was dieser Krieg den Menschen angetan hat.

Die Art, wie der Film gemacht wurde, ist sehr simple. Es wurde amateurhaft drauf los gefilmt. Aber genau durch diese Natürlichkeit durch die wackligen Bilder gehen die Geschehnisse dem Zuschauer sehr nahe und zwingen ihn nachzudenken. Je länger man sich in Mostar befindet, desto unverständlicher und absurder scheint diese unsichtbare, aber sehr deutlich zu spürende Grenze zu sein.

 

Gesehen von Xenia Sigalova

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...